Estrichboden selber dämmen - Vorteile, Nachteile und Tipps
Das Dämmen eines Estrichbodens kann die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern. Im Winter wird verhindert, dass Wärme durch den Dachstuhl entweicht, im Sommer bleibt das Haus durch die Dämmung kühl. Das spart Heizkosten und macht Ihr Eigenheim nachhaltiger und komfortabler. Je nachdem, welches Dämmmaterial verwendet wird und wie fachmännisch die Dämmung umgesetzt wurde, sind bis zu 20 Prozent Energieeinsparungen möglich.
Sanierungsfachpartner können so ein Dämmungsprojekt für Sie umsetzen. Stattdessen können Sie das nötige Material jedoch auch selbst beschaffen und selbst Hand anlegen. Eine solche Do-It-Yourself-Dämmung eignet sich besonders in unbewohnten und unbeheizten Estrichen, die beispielsweise als Hobby- und Abstellräume und dergleichen genutzt werden.
Eigenarbeit geht nicht nur manchmal schneller als das Warten auf einen Termin beim Fachbetrieb, sie kann auch deutlich günstiger sein. Allerdings braucht es dafür auch das passende Werkzeug, Zeit, den richtigen Plan und ein wenig handwerkliches Geschick. Wir informieren über die möglichen Methoden und dafür nötigen Materialien - und geben einen Überblick zu den wichtigsten Schritten beim Selbermachen.
Selber dämmen vs. Service vom Fachbetrieb
Der grösste Vorteil einer selbst angebrachten Dämmung ist die Kosteneinsparung. Das Sparpotenzial hängt auch davon ab, welche Handwerksmittel man bereits im Haus hat, bzw. man sich von Familie oder Freunden ausleihen kann. Die eingesparten Handwerkerkosten kann man alternativ auch in höherwertige Dämmstoffe stecken – so erhalten Sie für vergleichbare Kosten eine deutlich bessere Dämmwirkung.
Möchte man den Boden eines Estrichs selbst isolieren, können die Kosten je nach gewähltem Dämmmaterial und Zubehör wie einer Dampfbremse, Dämmmasse, Werkzeug sowie einem gegebenenfalls benötigten Gehbelag variieren. Rechnen sollte man mit rund CHF 20-70 pro Quadratmeter. Verlegt man beispielsweise 100 m2 Dämmung selbst, werden also rund CHF 4’500 fällig - hinzu kommen die indirekten Kosten für die eigene Arbeitszeit.
Fachbetriebe erledigen eine Estrichbodendämmung im Schnitt für CHF 150 / m2. Die Kosten können jedoch je nach Art und Dicke des verwendeten Dämmmaterials variieren und bewegen sich üblicherweise zwischen CHF 120 und 170 pro Quadratmeter. Für die gleichen 100 m2 Estrichbodendämmung zahlt man beim Fachbetrieb mit rund CHF 15’000 also bis zu das Dreifache.
Hier spart man dafür eigene Zeit und Nerven bei der Umsetzung und muss sich um nichts kümmern. Ausserdem kann man sich auf Qualität vom Fachmann verlassen - der auch gegen gegebenenfalls entstehende Schäden versichert ist. Dabei ist man jedoch an den Zeitplan und die Verfügbarkeit des jeweiligen Betriebes gebunden. Drückt die Zeit, geht selber dämmen eventuell schneller, während man dabei auch noch Geld spart.
Förderung und Beispielrechnung
In ausgewählten Kantonen lassen sich die Kosten dank verfügbarer Fördergelder, die Sie für verschiedene Dämmmassnahmen beantragen können, noch weiter senken. Basel-Stadt und Graubünden subventionieren eine Dämmung des Estrichbodens mit CHF 20 pro Quadratmeter. Im Kanton Glarus wird sie sogar mit CHF 35 / m2 gefördert. Andere Kantone fördern eine Estrichbodendämmung gegebenenfalls als Teil einer Gesamtrenovation ebenfalls.
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus hat einen jährlichen Wärmebedarf von rund 20’000 kWh. Heizt man mit einer Gasheizung, fallen dafür etwa CHF 4’000 an Heizkosten an. Für die hochqualitative Dämmung eines Estrichbodens mit 100 m2, zahlt man beim Fachbetrieb bis zu CHF 17’000 – und circa CHF 7’000, wenn man selbst Hand anlegt.
Kosten Dämmung Fachbetrieb | CHF 17'000 |
---|---|
Kosten Dämmung Eigenarbeit | CHF 7'000 |
Jährliche Heizenergie / Kosten (EFH, Gasheizung) | 20'000 kWh / CHF 4'000 |
20 % jährliche Einsparung durch Estrichbodendämmung | 4'000 kWh / CHF 800 |
Amortisationszeit Dämmung Fachbetrieb | 21,25 Jahre |
Amortisationszeit Dämmung Eigenarbeit | 8,75 Jahre |
Fördermittel in den Kantonen BS/GL/GR | CHF 2'000 / CHF 3'500 / CHF 2'000 |
Durch die Estrichbodendämmung sparen Sie jährlich bis zu CHF 800 an Heizkosten ein. Eine Isolierung vom Fachbetrieb amortisiert sich in diesem Fall nach gut 21 Jahren. Legt man selbst Hand an, hat man die Materialkosten für die selbstgemachte Dämmung nach knapp 9 Jahren wieder ausgeglichen. Profitiert man von Fördergeldern, geht es teilweise noch deutlich schneller. In den Kantonen Basel-Stadt und Graubünden beispielsweise schon nach knapp 19 (Fachbetrieb) beziehungsweise 6 Jahren (Eigenarbeit).
Estrichboden dämmen: Auswahl des richtigen Dämmmaterials
Um einen Estrichboden von Hand zu dämmen, benötigen Sie verschiedene Materialien, um die Isolierung effektiv und sicher zu installieren. Allem voran steht die Wahl des richtigen Dämmmaterials. Soll der Estrich nicht bewohnt oder beheizt werden, vereinfacht das die Auswahl deutlich.
Neben organischen Dämmstoffen wie Holzwolle oder Kork eignen sich besonders mineralische Dämmungen aus Steinwolle oder Glaswolle. Hinzu kommen synthetische Polystyrolplatten, bei denen man zwischen extrudiertem Polystyrol (XPS) und expandiertem Polystyrol (EPS) unterscheidet. Nähere Informationen zu den Unterschieden, Vorteilen und Nachteilen der verschiedenen Dämmstoffe lesen Sie in unseren zugehörigen Artikeln.
Die beste Balance zwischen Kosten und Dämmwirkung für die Do-It-Yourself-Dämmung eines Estrichbodens liegt jedoch deutlich bei Steinwolle sowie XPS und EPS. Platten oder Rollen dieser Art sind günstig zu bekommen, einfach zurechtzuschneiden und zu verlegen – und dämmen im Verhältnis hervorragend.
Die genauen Materialien und Werkzeuge, die Sie benötigen, können je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts variieren. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie sich beispielweise mit unserer untenstehenden Anleitung gut informieren. Weist Ihr Estrichboden Besonderheiten auf, etwa eine Vielzahl von Kabeln oder Rohren, sollten Sie gegebenenfalls professionelle Beratung vom Fachhändler einholen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Materialien und Techniken verwenden.
Obligatorisches und optionales Werkzeug
Um selber effektiv und sicher eine Dämmung anbringen zu können, benötigen Sie eine kleine, aber wichtige Auswahl an Werkzeugen und Zubehör. Neben Alltäglichem wie Zollstock und Säge oder Messer zum Zuschneiden des Dämmmaterials, ist je nach dessen Art noch weiteres Zubehör nötig oder zumindest empfehlenswert.
Besonders beim Zuschneiden und Verlegen von Polystyrolschaumplatten oder Mineralwolle sollten Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und Atemmaske tragen, um sich vor Schadstoffen und Verletzungen zu schützen. Zur Befestigung einer Dampfsperre bei der Estrichbodendämmung empfiehlt sich ausserdem passendes Klebeband. Soll der Dachboden begehbar sein, muss über dem Dämmmaterial ein Gehbelag ausgelegt werden.
Bestimmte Hersteller bieten mittlerweile auch Material und Werkzeug in kuratierten Sets und Systemen an. Diese richten sich speziell and Heimwerker, die selbst dämmen wollen und ermöglichen das genaue Zusammenstellen der benötigten Materialien.
Estrichboden nicht begehbar SAGLAN
Mit dem Sager-System Estrichboden nicht begehbar SAGLAN dämmen Sie effizient und wirkungsvoll nicht begehbare oder unbenutzte Dachböden und Estriche in Neu- sowie Altbauten. Stellen Sie sich das für Sie passende Set aus Materialien für die Dämmung zusammen.
Details einblenden
- 1 x Rolle Dämmmaterial (entspricht 6.25 m2)
- 1 x Laufmeter Dampfbremse (entspricht 1,5 m2)
- 1 x Rolle Klebeband (entspricht 25 Laufmeter)
- 1 x Kartusche Dichtmasse (entspricht 6 bis 8 Laufmeter)
- Stellen Sie sich das für Sie passende Set anhand der Masse Ihres Estrichbodens zusammen
- Beachten Sie bei der Mengenauswahl ausreichend Material für eventuellen Verschnitt
- Zusätzliches Werkzeug ist separat erhältlich
ca. CHF 21.- / m2
inkl. Mwst.; exkl. Versand
Estrichboden begehbar SAGLAN
Mit dem Sager-System Estrichboden begehbar SAGLAN dämmen Sie effizient und wirkungsvoll begehbare oder benutzte Dachböden und Estriche in Neu- sowie Altbauten. Stellen Sie sich das für Sie passende Set aus Materialien für die Dämmung zusammen.
Details einblenden
- 1 x Pack Dämmmaterial enthält 3 Platten (entspricht 2.25 m2)
- 1 x Platte Gehbelag (entspricht 1.16 m2)
- 1 x Laufmeter Dampfbremse (entspricht 1,5 m2)
- 1 x Rolle Klebeband (entspricht 25 Laufmeter)
- 1 x Kartusche Dichtmasse (entspricht 6 bis 8 Laufmeter)
- Stellen Sie sich das für Sie passende Set anhand der Masse Ihres Estrichbodens zusammen
- Beachten Sie bei der Mengenauswahl ausreichend Material für eventuellen Verschnitt
- Zusätzliches Werkzeug ist separat erhältlich
ca. CHF 48.- / m2
inkl. Mwst.; exkl. Versand
Estrichboden begehbar SAGEX
Mit dem Sager-System Estrichboden begehbar SAGEX dämmen Sie preisgünstig, effizient und wirkungsvoll begehbare oder benutzte Dachböden und Estriche in Neu- sowie Altbauten. Stellen Sie sich das für Sie passende Set aus Materialien für die Dämmung zusammen.
Details einblenden
- 1 x Pack Dämmmaterial enthält 5 Platten (entspricht 2.5 m2)
- 1 x Platte Gehbelag (entspricht 1.16 m2)
- 1 x Laufmeter Dampfbremse (entspricht 1,5 m2)
- 1 x Rolle Klebeband (entspricht 25 Laufmeter)
- 1 x Kartusche Dichtmasse (entspricht 6 bis 8 Laufmeter)
- Stellen Sie sich das für Sie passende Set anhand der Masse Ihres Estrichbodens zusammen
- Beachten Sie bei der Mengenauswahl ausreichend Material für eventuellen Verschnitt
- Zusätzliches Werkzeug ist separat erhältlich
ca. CHF 39.- / m2
inkl. Mwst.; exkl. Versand
SAGER Kartuschenpresse
Die Sager Kartuschenpresse aus leichtem, stossfestem Aluminium hilft dabei, die Dichtmasse der Sager-Systeme auf die unterschiedlichen Sager-Dämmmaterialien aufzubringen. Das ergonomische Design und die gummierte Grifffläche reduzieren die Ermüdung während des Gebrauchs.
Details einblenden
- Leichte, robuste Aluminiumkonstruktion
- Ergonomisches Design und gummierte Grifffläche
- Beachten Sie bei der Mengenauswahl ausreichend Material für eventuellen Verschnitt
- Zusätzliches Werkzeug ist separat erhältlich
CHF 24,25.-
inkl. Mwst.; exkl. Versand
Die wichtigsten Schritte bei der Estrichbodendämmung
- Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass der Boden sauber und trocken ist. Entfernen Sie jeglichen alten Bodenbelag und reinigen Sie die Oberfläche gründlich.
- Sicherheitsmassnahmen:
Tragen Sie Ihre Sicherheitsausrüstung, einschliesslich Handschuhen, Schutzbrillen und gegebenenfalls einer Atemschutzmaske, besonders wenn Sie mit Glaswolle arbeiten.
- Dampfsperre installieren:
Beginnen Sie, indem Sie die Dampfsperre über die gesamte Bodenfläche ausrollen und die Bahnen an den Rändern mindestens 10 Zentimeter überlappen lassen. Auch an der Wand sollte die Folie mindestens 10 Zentimeter aufstehen. Befestigen Sie die Ränder der Dampfsperre an den Wänden und aneinander mit Klebeband oder Dämmmasse, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.
- Zuschnitt des Dämmstoffs:
Messen Sie den Raum aus und schneiden Sie die Platten oder Rollen des von Ihnen gewählten Dämmmaterials auf die richtige Grösse zu, um den gesamten Boden abzudecken. Die einzelnen Dämmelemente sollten lückenlos aneinander und an den Wänden anliegen können.
- Befestigung des Dämmstoffs:
Das Dämmmaterial wird schwimmend auf der Dampfsperre ausgelegt - das heisst, es wird nicht mit Kleber oder dergleichen darauf befestigt. Um Kältebrücken zu vermeiden, sollten die Dämmelemente eng aneinander und versetzt gelegt, und dabei Kreuzfugen vermieden werden. Dämmung und Plattenform lässt sich ausserdem häufig durch ein Feder-Nut-System miteinander verbinden.
- Abschlussarbeiten:
Schneiden Sie überschüssige Dampfsperre ab und versiegeln Sie die Ränder mit Klebeband. Soll der Estrichboden begehbar sein, installieren Sie den gewünschten Bodenbelag über der gedämmten Fläche.
Zusätzliche Hinweise
Beachten Sie bei allen Arbeiten stets die individuellen Herstellerangaben der Materialien, um Schäden und Fehler zu vermeiden. Führen beispielsweise Leitungen oder Rohre durch den Estrichboden, müssen diese durch die Dampfbremse, das Dämmmaterial und einen eventuellen Gehbelag gelegt werden. Dazu wird an der jeweiligen Stelle ein Kreuz ins Material geschnitten, das nach dem Verlegen wieder mit Klebeband oder Restmaterial abgedichtet wird.
Fazit und Empfehlung
Einen Estrichboden selbst zu dämmen, ist handwerklich zwar nicht völlig trivial. Mit grundlegenden Heimwerker-Fähigkeiten und der richtigen Anleitung hält sich der Aufwand jedoch in Grenzen. Besonders angesichts der bis 60 % günstigeren Umsetzung und bis zu 20 % Heizkosten-Einsparungen lohnt es sich, selbst Hand anzulegen.
Hinzu kommen eventuelle Fördergelder in ausgewählten Kantonen, die eine Dämmung – ob nun in Eigenregie oder von Fachbetrieb – noch attraktiver machen. Aufwand, Kosten und Nutzen stehen hier insgesamt in einem guten Verhältnis.
Dass ausgewählte Hersteller speziell für Heimwerker gedachte Material- und Werkzeugsets anbieten, erleichtert in Eigenregie umgesetzte Dämmprojekte noch weiter. Hier können Sie sich ohne grossen Rechercheaufwand genau das für Ihren Bedarf passende Equipment zulegen. Dazu kommt gegebenenfalls noch das gute Gefühl, das Eigenheim in eigener Handarbeit effizienter und besser gemacht zu haben.
Möchten Sie sich doch lieber auf einen Fachbetrieb verlassen, helfen wir Ihnen gerne dabei, den für Ihr Projekt passenden zu finden. Stellen Sie dafür einfach eine Anfrage und wir vermitteln Ihnen einen professionellen Fachpartner aus Ihrer Umgebung.