Ihre führende
Beratungsplattform
Jetzt anfragen
Bild: Kostenlose Angebote für Dämmungen finden

Fassadenreinigung, Dachreinigung und Steinreinigung - Aussenhülle säubern, schützen und pflegen

Ein Fassadenreiniger auf einem Gerüste säubert eine Hausfassade mit einem Hochdruckreiner
Dach, Fassade und Steinflächen professionell reinigen lassen

Die Fassade und das Dach sind die Aussenhaut des Hauses – sie schützen vor Wind, Wetter und Witterung. Die Dämmung des Hauses sitzt direkt darunter und dankt, wenn man Putz, Klinker, Schiefer, Tonziegel & Co. von alter Farbe, Algen, Flechten, Schmutz und mehr befreit und so vor langfristigen Schäden bewahrt. Auch wenn man hier selbst Hand und Hochdruckreiniger anlegen kann, empfiehlt sich eine regelmässige, professionelle Reinigung.

Der Schutz vor Schäden kann ausserdem dafür sorgen, dass man ein verdrecktes Dach, eine verunreinigte Fassade oder eine schmutzige Terrasse nicht ersetzen oder komplett sanieren muss. Für einen ähnlichen Effekt kommt man mit einer Reinigung wesentlich kostengünstiger weg. Besonders interessant – und nicht selten Grundvoraussetzung – ist eine Dachreinigung, wenn die Installation einer Photovoltaikanlage geplant ist.

Nicht zuletzt tut eine saubere Fassade, ein gepflegtes Dach und eine ansehnliche Terrasse aber etwas für die Ästhetik des Hauses und damit für den ersten und damit oft bleibenden Eindruck. Damit dieser ein guter ist und bleibt, lohnt es sich, die Aussenhülle regelmässig in neuem Glanz erscheinen zu lassen. Wir erklären, was es zu beachten gibt, was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden sind – und geben Ihnen ausserdem den richtigen Reinigungsprofi an die Hand.


Auf dieser Seite


Warum Fassade, Dach und Steinflächen reinigen?

Ein Dachreiniger säubert ein Hausdach mit einem Hochdruckreiniger
Gute Gründe für eine Reinigung

Die Aussenhülle Ihres Hauses wird täglich von verschiedenen Verschmutzungen wie Abgasen, Algen, Moos, Pilzen, Feuchtigkeit, Wind, Hagel und Temperaturschwankungen beeinträchtigt. Im Laufe der Jahre hinterlassen diese Einflüsse teils sehr deutliche Spuren, wenn nicht sogar bleibende Schäden auf der Fassade und dem Dach. Um Ihr Haus zu schützen, sollten Sie diese daher regelmässig reinigen – oder reinigen lassen.

Besonders, wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten, ist eine Fassadenreinigung und Dachreinigung möglicherweise unumgänglich, wenn sich Schmutzmengen angesammelt haben. Und auch eine saubere Terrasse oder Garagenzufahrt erhöhen den Wert Ihres Hauses und können den Verkaufsprozess beschleunigen.

Aber auch für die eigenen vier Wände, die es bleiben sollen, ist eine regelmässige Pflege der Haus-Aussenhaut eigentlich immer eine gute Idee. Sie sorgt nicht nur für eine angenehme Ästhetik, sondern beugt auch tiefergehenden, nachhaltigen Schäden vor und vermeidet so Kosten, die etwa durch eine dadurch nötige Fassadensanierung entstehen.

Wenn Sie vor haben, eine Solaranlage installieren zu lassen, ist ein frisch gereinigtes und entsprechend vorbereitetes Dach quasi unumgänglich. Das Dach ist zwar zukünftig durch die Solaranlage recht gut vor Wetter und Witterung geschützt, andererseits ist es aber auch umso schwieriger zu reinigen. Daher sollte das vorher einmal vom Fachbetrieb erledigt werden, um später keine böse Überraschung zu erleben.



Die wichtigsten Faktoren

Ein mit Moosen und Vogelkot verunreinigtes Dach, auf dem Tauben sitzen
Das sollten Sie beachten

Bei einer nachhaltigen Fassadenreinigung, Dachreinigung oder Steinreinigung gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Beauftragen Sie eine Reinigungsfirma, hat diese natürlich alles Wichtige im Blick. Wenn Sie jedoch selbst Hand anlegen wollen, sollten Sie mit Bedacht vorgehen und sich vorher gut informieren, um Schäden und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Folgenden Gesichtspunkten sollten Sie dabei besondere Aufmerksamkeit schenken:

Art des Materials: Je nach Material der Oberfläche können unterschiedliche Reinigungsmethoden und Reinigungsmittel erforderlich sein. Eine Holzfassade verhält sich anders als Naturstein, Schiefer verhält sich anders als Tonschindeln, Metall verhält sich anders als Glas. Es ist wichtig, das richtige Reinigungsverfahren und die passenden Produkte auszuwählen, um eine ordentliche Säuberung zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.

Verschmutzungsgrad: Die Art und Intensität der Verschmutzung bestimmt ebenfalls die Vorgehensweise bei der Reinigung. Ob es sich um Schmutz, Algen, Moos, Flechten oder andere Verunreinigungen handelt, kann den Reinigungsprozess beeinflussen. Hier sollte man sich sicher sein, ehe man unnötig Geld ausgibt – oder sich hinterher ärgert, wenn der Schmutz sich nicht entfernen lässt.

Sicherheit: Ein einstöckiges Haus mag sich noch mit einer Trittleiter in Eigenregie reinigen lassen. Für höhere Immobilien – und insbesondere eine Dachreinigung – wird schnell der Einsatz von Gerüsten, Sicherheitsseilen oder anderen Schutzmassnahmen nötig. Leitern an der Fassade können ausserdem den Putz beschädigen. Auch chemische Reiniger und spezielle Reinigungsmethoden wie Trockeneisstrahler bedürfen zusätzlicher Sicherheitsmassnahmen. Fachbetriebe sind hier angemessen ausgerüstet.

Umweltauswirkungen: Es ist wichtig, umweltfreundliche Reinigungsmethoden und Reinigungsprodukte zu wählen, um Umweltverschmutzungen zu minimieren. Der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln sollte auf das notwendige Mindestmass beschränkt und sorgfältig gehandhabt werden, Abwasser muss stets fachgerecht entsorgt werden.



Verschmutzungsarten und Reinigungsmethoden für Fassade, Dach und Steinflächen

Eine Fläche aus Pflastersteinen - eine Hälfte mit Algen und Schmutz verunreinigt, die andere frisch geputzt
Verschmutzungs- und Reinigungsarten

Je nach Lage und ganz individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses können die unterschiedlichsten Arten von Verschmutzungen und Verunreinigungen entstehen. Insbesondere, wenn Sie diese selbst entfernen wollen, ist es wichtig genau zu erkennen, um welche Art es sich handelt – denn nur so können die korrekten Reinigungsmethoden und Reinigungsmittel ausgewählt werden.

Verschmutzungsart Ursache Aussehen Reinigungsmöglichkeiten

Algen

Feuchtigkeit und Abgase

Grünliche oder bräunliche Verfärbungen

Biozide, Fassadenreinigungsmittel (alkalische/säurehaltig),
milde Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger

Farbüberreste

Fehler und Unregelmässigkeiten beim Anstrich, ungleichmässige Sonneneinstrahlung

Farbe uneinheitlich, Verfärbungen, "fleckiger Anstrich"

Trockeneisstrahler

Feinstaub-ablagerungen

Abgase von Autos

Schwarze und gräuliche Verfärbungen

Trockeneisstrahler

Graffiti

Vandalismus

 

Reinigungsspray, Hochdruckreiniger

Kletterpflanzen

Beim Entfernen der Wurzeln bleiben Spuren und Rückstände zurück

Braune, wurzelartige Rückstände

Hochdruckreiniger, Trockeneisstrahler

Moose und Flechten

Hohe Feuchtigkeit zusammen mit viel Schatten, in dem die Pflanzen gedeihen können

Grünliche, gräuliche oder bräunliche Flecken und Verfärbungen

Biozide, Fassadenreinigungsmittel (alkalische/säurehaltig),
milde Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger

Pilze

Feuchtigkeit und Keime

Schwarze Verfärbungen

Biozide, Fassadenreinigungsmittel (alkalische/säurehaltig),
milde Reinigungsmittel

Bei einigen Verschmutzungsarten kann man auch selbst Hand anlegen und sich mit Gartenschlauch, Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler und dem richtigen Reinigungsmittel behelfen. Das spart zwar Geld, allerdings sollte man Erfahrung und Fingerspitzengefühl mitbringen, um bei der Fassadenreinigung Schäden an den betroffenen Flächen zu vermeiden und dennoch alle Verschmutzungen vollständig und langfristig zu entfernen.

Professionelle Fachbetriebe haben hier das passende Know-How und alle nötigen Reinigungsmittel, Werkzeuge und Reinigungsverfahren parat, die für Ihren konkreten Anwendungsfall richtig sind.

Zu beachten: Abwasserentsorgung

Bei der Reinigung von Hausfassade, Dach & Co. entsteht Abwasser. Dieses muss nach gesetzlichen Vorgaben aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden. Bei Verstössen drohen hohe Bussgelder. Fachbetriebe nutzen dafür oft ein Wasseraufbereitungssystem, das Schmutzwasser in Auffangwannen sammelt und noch vor Ort aufbereitet. Das aufbereitete Wasser wird dann häufig zum Abspülen der Fassade genutzt.

Übernehmen Sie die Fassadenreinigung oder Dachsäuberung selbst, müssen Sie das Wasser ebenfalls sammeln. Ob eine Entsorgung in der Kanalisation möglich ist, hängt davon ab, ob Sie chemische Fassadenreinigungsmittel verwendet haben. In diesem Fall sollten Sie sich an die örtlichen Behörden wenden und klären, wie und wo das Abwasser entsorgt werden kann.


Vorteile und Nachteile

Ein neues Einfamilienhaus mit Solaranlage auf dem Dach in der Sonne
Vorteile und Nachteile einer Reinigung

Eine Reinigung von Fassade, Dach und Steinflächen bringt viele Vorteile mit sich. Allem voran die Tatsache, dass sie einen Neuanstrich der Fassade oder eine Sanierung des Daches überflüssig machen kann – und dabei wesentlich günstiger ist. Pro Quadratmeter zahlt man hier teilweise nur ein Zehntel. Hinzu kommen aber noch einige weitere Vorzüge:

Vorteile Nachteile

Verlängert die Lebensdauer der Oberflächen

Nicht fachgerechte Reinigung kann für Schäden sorgen

Günstiger als Neuanstrich, Ersatz oder Sanierung

Nicht alle Reinigungsmittel sind umweltverträglich

Erhöht den Wert der Immobilie

Bereits bestehende Risse können verschlimmert werden

Von Fachbetrieben meist auch ohne Gerüst umsetzbar

 

Verbessert die Ästhetik des Gebäudes

 

Manche Fachbetriebe geben Garantie

 

Bereitet Dächer für Photovoltaik vor

 

Langlebigkeit: Eine regelmässige Reinigung kann die Lebensdauer Fassaden, Dächern und Steinflächen verlängern, indem sie Schäden durch langfristige Verschmutzung, Feuchtigkeit oder andere Faktoren reduziert. Auch besonders die unter der Fassade oder unter der Dachbedeckung sitzende Dämmung kann so vor Schäden bewahrt werden. Für ein Dach, das eine Solaranlage tragen soll, ist dies ein umso wichtigerer Faktor

Werterhalt: Eine saubere und gepflegte Fassade oder ein Dach kann den Wert einer Immobilie steigern. Dies kann insbesondere beim Verkauf oder bei der Vermietung von Immobilien von Vorteil sein.

Ästhetik: Durch eine gründliche Reinigung wird das Erscheinungsbild von Fassaden und Dächern verbessert. Verunreinigungen, Flecken und Ablagerungen werden entfernt, was zu einem sauberen und gepflegten Aussehen führt.

Versicherung und Garantie: Professionelle Fachbetriebe sind gegen eventuelle Schäden versichert, die während der Reinigung entstehen können. Darüber hinaus bieten viele von ihnen eine Garantie auf ihre Reinigung, Pflege und Imprägnierung, sodass man auch in dieser Hinsicht langfristig auf der sicheren Seite ist. Um sich von der Qualität der Dienstleistung zu überzeugen, bieten viele Fachbetriebe kostenlose Probeflächen an.

Einziger Nachteil einer professionellen Reinigung ist der Kostenaufwand. Zwar zahlt man hier mehr, als wenn man die Reinigung selber vornimmt – ein erfahrener Fachbetrieb ist aber deutlich günstiger als ein Neuanstrich der Fassade oder eine Sanierung von Dach oder Terrasse. Ausserdem vermeidet man eventuelle Kosten durch Schäden, die entstehen können, wenn man selbst Hand anlegt und die nötigen Werkzeuge unsachgemäss benutzt.



Kosten einer professionellen Reinigung

Ein Mann im Anzug nimmt einige Schweizer-Franken-Geldscheine aus einem Portmonnee
Das kostet eine Reinigung

Die Kosten für eine Fassadenreinigung, Dachreinigung oder beispielsweise eine Terrassenreinigung richten sich üblicherweise nach deren Fläche. Manche Fachpartner bieten «Mengenrabatt» pro Quadratmeter bei besonders grossen Flächen. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn besondere Reinigungsmittel oder Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Auch eine zusätzliche Imprägnierung für den Schutz gegen Witterung kostet extra.

Bei Fassaden ein weiterer Faktor: Die Gebäudehöhe. Viele Fachbetriebe arbeiten mit Teleskoplanzen auch in gut zehn Metern Höhe ohne Gerüst – das senkt die Kosten und reicht für die meisten Einfamilienhäuser. Ist die Fassade höher, sind Gerüste kaum zu vermeiden, was auch den Preis in die Höhe treibt. Bei der Dachreinigung ist wiederum der Dachwinkel ein Faktor: Je steiler desto mehr Sicherheitsmassnahmen – und desto höher der Preis.

  Preis pro Quadratmeter (CHF) Optionale Kosten (CHF) Durchschnittliche Dauer Beispielrechnung für Standard-Einfamilienhaus
Fassaden-reinigung

15-30 / m2

Imprägnierung: 10-15 / m2

Höhenzuschlag: 2-3 / m2

ca. 2-3 Tage

Einfamilienhaus mit 150 m2 Fassadenfläche:
CHF 2’250-7’200

Dachreinigung

10-30 / m2

Imprägnierung: 10-15 / m2

ca. 2 Tage

Einfamilienhaus mit 100 m2 Dachfläche:
CHF 1’000-4’500

Steinreinigung

10-18 / m2

Imprägnierung: 10-15 / m2

ca. 1 Tag

Terrasse, Garagenzufahrt, Gehwege mit ca. 100 m2:
CHF 1’000-3'300

Legt man selbst Hand an, kommt man eventuell günstig weg. Einen Hochdruckreiniger mietet man für rund CHF 10 pro Tag, für das Reinigungsmittel zahlt man etwa CHF 50-80 pro 100 m2 zu reinigender Fläche. Je nach Art des Schmutzes kann es auch günstiger oder deutlich teurer werden.

Reichen ein paar handelsübliche Reinigungsmittel ist es möglich, dass man nur einige Tage Zeit und rund CHF 100-200 investieren muss. Dies setzt jedoch voraus, dass man nur mit ein paar leicht zu entfernenden Verunreinigungen zu kämpfen hat – und bei der Arbeit keine Fehler unterlaufen, die Schäden zurücklassen und etwa eine Erneuerung der Fassadenverkleidung nötig machen.

Bei einem erfahrenen Fachbetrieb muss man sich darum keine Sorgen machen. Mit Kosten zwischen CHF 1’000 und 2’250 für eine grundlegende Reinigung und zwischen CHF 3’300 und 7’200 für eine umfassende Säuberung inklusive Imprägnierung zahlt man hier zwar mehr. Eine neue Fassade ist mit mindestens CHF 20’000 jedoch um ein Vielfaches teurer, und auch eine Dach-Neueindeckung kostet ab CHF 8’000-10’000 aufwärts.


Empfehlung und Fazit

Ein Pärchen vor einem Einfamilienhaus, von hinten fotografiert
Professionelle Reinigung – Eine gute Idee

Etwa alle fünf bis zehn Jahre sollte eine umfassende Reinigung der Gebäudeaussenhaut vorgenommen werden – spätestens jedoch, sobald Sie erste Verschmutzungen bemerken. Unter der Oberfläche kann es dann bereits schlimmer sein, als es aussieht. Und lässt man beispielsweise Flechten weiter wuchern, kann das Schäden nach sich ziehen, die eine Grunderneuerung nötig machen.

Das ist auch einer der besten Gründe für eine professionelle Reinigung: Sie bringt Fassade, Dach und andere Steinflächen wesentlich günstiger wieder auf Vordermann als eine Erneuerung – vorausgesetzt, diese ist etwa aus Dämmungsgründen nicht ohnehin notwendig. Denken Sie aus Ästhetikgründen über einen Ersatz nach, sollten Sie erst überprüfen, ob eine Reinigung eventuell ausreicht und Sie so Kosten sparen können.

Entscheiden Sie sich für eine Reinigung, ist es ratsam, die Dienstleistung eines professionelles Reinigungsunternehmen zu beauftragen, das über das nötige Know-how, die Erfahrung und Werkzeuge verfügt. Profis können die spezifischen Anforderungen beurteilen und die beste Reinigungsmethode für das jeweilige Material und den Verschmutzungsgrad empfehlen und umsetzen. Besonders in Vorbereitung auf eine Solaranlageninstallation empfehlen wir Ihnen, Ihr Dach professionell reinigen zu lassen.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, den richtigen Partner für Ihre professionelle Fassadenreinigung, Dachreinigung sowie weitere Säuberungsarbeiten etwa an Garageneinfahrt oder Terrasse zu finden. Fragen Sie jetzt eine Beratung an und erhalten Sie eine unverbindliche Offerte.


Die nächsten Schritte zu Ihrem Projekt

Bild: Projekt bei Energieheld erfassen
Sie füllen mit
wenigen Klicks
Ihre Anfrage aus
Bild: Energieheld findet Handwerker in der Schweiz
Wir klären mit Ihnen
telefonisch die
Projektgrundlagen
Bild: Angebote von Energieheld vergleichen
Unsere Fachpartner
erstellen für Sie eine
kostenlose Offerte

Kostenlos anfragen

Das könnte Sie auch interessieren