Ihre führende
Beratungsplattform
Partner werden
Bild: Kostenlose Angebote für Fenster und Türen

Kellerfenster sanieren - Arten, Kosten, Förderung und mehr

Bild: Ein Kellerfenster in der Schweiz
Neue Kellerfenster für Ihr Haus

Kellerfenster fallen bei einem Haus nicht unbedingt als Erstes ins Auge, aber dennoch bringt eine Modernisierung alter Fenster viele positive Effekte mit sich.

Dabei liegen für gewöhnlich nicht unbedingt optische, sondern vor allem auch funktionale Aspekte im Fokus. Von der Energieeffizienz, über Einbruchschutz, bis hin zur Witterungsbeständigkeit.

Und natürlich spielen auch die Kosten eine entscheidende Rolle. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Rahmen, Verglasungen und Öffnungsmechanismen, die jeweils verschiedenen Ansprüchen gerecht werden.


Auf dieser Seite


Typische Anforderungen an Kellerfenster

Bild: Kellerraum
Welches Kellerfenster wählen?

Kellerfenster müssen für die unterschiedlichen Anforderungen in und um das Eigenheim passend sein. Allgemein sind Fenster zu 12 % am Wärmeverlust des Hauses beteiligt (Quelle: HEA). Daher ist die Wärmedämmung bei der Sanierung bzw. Neuinstallation von Kellerfenstern zu berücksichtigen.

Um die Wärmedämm-Qualität des Kellerfensters anzugeben, wird gemessen, wie viel Wärme durch das Fenster nach aussen abgegeben wird. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Witterungsbeständigkeit: Das Kellerfenster muss Regen, Schnee, Sturm, Kälte und vielem mehr standhalten. In Hochwasserregionen ist das Fenster zusätzlich einem hohen Wasserdruck ausgesetzt. Für solche Gebiete gibt es daher spezielle Hochwasserschutzfenster.

Da Kellerfenster meistens leicht zugänglich sind, spielt der Einbruchschutz für Viele eine übergeordnete Rolle. Einbruchhemmend wirken unter anderem robuste Fensterrahmen, abschliessbare Fenstergriffe sowie Gitter. Nicht zu vernachlässigen ist des Weiteren, wie der Kellerraum genutzt wird bzw. werden soll: Um beispielsweise Schimmel vorzubeugen, ist die Belüftung des Raumes zu beachten.

Wann sollten Sie Kellerfenster erneuern?

Grundsätzlich ist es unwahrscheinlich, dass Sie ein Kellerfenster austauschen müssen, weil es nicht mehr nutzbar ist. Frühestens nach 20 Jahren können Sie bei Kunststoffrahmen mit Materialermüdung rechnen. Trotzdem gibt es einige Gründe, warum Sie Kellerfenster austauschen sollten.

Wenn Sie den Kellerraum als Wohn- oder Nutzraum verwenden möchten, ist der Austausch von alten Kellerfenstern meistens sinnvoll. Neue Kellerfenster sorgen für Licht und gute Belüftungsmöglichkeiten. Ausserdem spielt der Einbruchschutz eine wichtige Rolle, da Kellerfenster aufgrund ihrer Lage leicht zugänglich sind.

Natürlich verliert man über ein Kellerfenster, das über mangelhafte Wärmedämmung verfügt, Heizwärme. Dies schlägt sich dann in höheren Heizkosten nieder. Mit der Sanierung der Kellerfenster können Sie am Ende sogar Geld sparen. Insgesamt ist ein Kellerfenster aus energetischer Sicht jedoch nicht die erste Anlaufstelle, um ein Gebäude aufzuwerten. Hier sollten Sie Ihren Blick zuerst einmal auf Ihre Heizung, das Dach oder andere Fenster richten.

Eigenschaften Erklärung
Energieeffizienz Über schlecht gedämmte Kellerfenster geht Wärme verloren.
Witterungsbeständigkeit Ein Kellerfenster sollte vor Regen, Schnee, Wind etc. schützen.
Einbruchschutz Kellerfenster sind von Einbrechern gut zu erreichen. Daher sollten besonders diese Fenster einbruchhemmend ausgestattet sein.
Belüftung Je nach Nutzung des Kellerraumes sollte das Lüften über die Fenster möglich sein.
Wasserdruck In bestimmten Regionen muss ein Kellerfenster dem Wasserdruck standhalten.

Kellerfenster mit Lichtschacht - wichtige Tipps

Bei unterhalb der Erdoberfläche liegenden Kellerfenstern muss meistens ein Lichtschacht genutzt werden. Dieser ermöglicht die Beleuchtung und Belüftung des Kellerraums und gewährleistet gleichzeitig die Nutzung des Bodens darüber. Ein Gitterrost verhindert das Eindringen grosser Fremdkörper.

Wenn man einen Lichtschacht anlegt, müssen verschiedene Dinge bedacht werden. Das Fenster sollte eine hohe Wassersäule haben, da Regen zumeist ungehindert in den Schacht eindringen kann. Gleichzeitig sollte es aber zu öffnen sein, damit der Boden des Lichtschachts gereinigt werden kann und Tiere im Notfall gerettet werden können. Gerade Kröten finden sich immer wieder in Lichtschächten wieder.

Die Nutzung einer Entwässerung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls würde sich das Regenwasser über kurz oder lang anstauen und eine Nutzung des Fensters unmöglich machen.


Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Die verschiedenen Arten des Kellerfensters

Wer seine alten Kellerfenster austauschen möchte oder bei Neubau eine Installation plant, der kann zwischen verschiedenen Arten wählen. Es gibt verschiedene Weisen, Kellerfenster zu kategorisieren. Eine Möglichkeit ist es, die Fenster nach dem Öffnungsmechanismus zu unterteilen. Hier sind Festverglasung, Dreh-Kippbeschlag und Stahl-Kellerfenster zu nennen.

Kellerfenster mit Festverglasung

Bei Festverglasungen ist die Verglasung - ohne Flügel - fest im Fensterrahmen eingelassen. Daher eignet sich ein Kellerfenster mit Festverglasung nur, wenn dieses nicht geöffnet werden müssen. Während diese Tatsache das Fenster wesentlich einbruchsicherer macht, besteht jedoch auch die Gefahr von Schimmelbildung. Aufgrund seiner Einfachheit ist eine Festverglasung vergleichsweise kostengünstig.

Kellerfenster mit Dreh-Kippbeschlag

Eine empfehlenswerte Alternative zur Festverglasung ist der Dreh-Kippbeschlag. Diese Funktion ermöglicht sowohl das vollständige Öffnen sowie Kippen des Kellerfensters. Aufgrund der vielfältigen Belüftungsmöglichkeiten ist die Fensterart für den Einsatz im gesamten Haus beliebt. Im Vergleich zu einer Festverglasung ist das Dreh-Kipp-Fenster natürlich weniger einbruchhemmend.

Kellerfenster mit Stahl-Lochblech

Eine weitere Möglichkeit ist ein Kellerfenster mit Stahl-Lochblech. Diese Fensterart ist entweder mit einem oder zwei Fensterflügeln ausgestattet. Eingesetzt werden Stahl-Kellerfenster vorwiegend in Waschküchen oder Heizungsräumen. Diese Fensterart überzeugt, weil sie einbruchhemmend, widerstandsfähig und pflegeleicht ist. Bei vielen Eigenheimbesitzern gilt das Kellerfenster mit Stahl-Lochblech allerdings als ineffizient, was die Wärmedämmung angeht. Mit einer Mehrfachverglasung kann allerdings auch ein solches Fenster einen niedrigen U-Wert erreichen.

Die Vor- und Nachteile verschiedener Kellerfenster

Schon gewusst?
  • Festverglasung: Günstig, einbruchsicher, nicht zu öffnen - keine Lüftung
  • Dreh-Kippbeschlag: Teurer, einfache Lüftung möglich, weniger einbruchsicher
  • Stahl-Lochblech: Einbruchsicher, pflegeleicht, schlechtere Isolierung

Material: Stahl, Holz, Aluminium oder Kunststoff?

Wenn man bei einem Fenster über das Material redet, meint man für gewöhnlich den Rahmen. Auch heutzutage sind die Scheiben nahezu immer aus Glas. Ausnahmen, wie das Stahl-Lochblech tragen ihr Material bereits im Namen.

Wenn es um Kellerfenster geht, gelten für Materialien die gleichen Vorteile und Nachteile, die auch bei jedem anderen Fenster zum Tragen kommen. Durch die Lage des Kellerfensters können sich aber die Prioritäten verschieben. Anders als Fenster in Wohnräumen wird die Optik in den meisten Fällen eine untergeordnete Rolle spielen.

Wichtiger ist eine hohe Beständigkeit, da gerade in Bodennähe noch einmal mehr Einfluss durch die Elemente zu vermuten ist. Auch Einbruchsicherheit und eine geringe Wartungsintensität sind bei Kellerfenstern oftmals besonders wichtig.

Kellerfenster-Material Vorteile Nachteile
Stahl
  • Einbruchsicher
  • Stabil
  • Kostengünstig
  • Schlechtere Isolierung
Holz
  • Ästhetisch
  • Gute Isolierung
  • Wartungsintensiv
  • Nicht so beständig
Aluminium
  • Einbruchsicher
  • Ästhetik
  • Wartungsarm
  • Gute Isolierung
  • Teuer
Kunststoff
  • Günstig
  • Gute Isolierung
  • Beständig
  • Kann billig aussehen
  • Nicht so stabil

Energieeffizienz von Kellerfenstern

Bild: Wärmebildkamera vor Hausfront
Die Wärmedämmung verbessern

Wie gut ein Fenster hinsichtlich der Wärmedämmung ausgestattet ist, lässt sich am U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ablesen. Dieser gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil (das Fenster) nach aussen abgegeben wird.

Die Einzelteile des Fensters - Rahmen, Verglasung und Dichtung - müssen für eine gute Wärmedämmung optimal aufeinander abgestimmt sein.

Wichtig zu wissen ist allerdings, dass dies nicht die erste Massnahme bei einem unsanierten Haus sein sollte. Kellerfenster mit Dreifach-Verglasung sind in der Regel nur bei sanierten Gebäuden oder Neubau lohnenswert. Wenn Sie die Kellerfenster in einem unsanierten Haus austauschen möchten, können bereits Zweifach-Verglasungen die Wärmeverluste enorm senken.


Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Kellerfenster kaufen: Übliche Preise in der Schweiz

Da Fenster meistens individuell angefertigt werden, ist der Preis stark von den Rahmenmaterialien, Öffnungsmechanismen und Verglasungen abhängig. Es gibt für sehr hohe Ansprüche natürlich auch sehr teure Lösungen, aber die hier angegebenen Preise sind als Durchschnittswerte zu betrachten.

Fenster Öffnungsmechanismus Verglasung Gesamtkosten mit Einbau
Stahl-Kellerfenster Einflügelig Einfachverglasung CHF 600
Kunststofffenster Dreh/Kipp Zweifachverglasung CHF 700
Kunststofffenster Dreh/Kipp Verbundsicherheitsglas CHF 1'100

Ein weiterer Punkt in der Kostenkalkulation ist der Einbau. Wenn Sie das Kellerfenster nicht selbstständig einbauen, sind zusätzlich Ausgaben für Handwerker einzuplanen. Die Einbaukosten sind von den folgenden Faktoren abhängig: Der Aufwand des Einbaus, Vor- und Nachbereitungen, Anzahl der zu sanierenden Fenster und Zahl der Handwerker.

Je nach Aufwand kann hier die Arbeitszeit von zwei bis vier Stunden variieren. Die Einbaukosten betragen mit einem Stundensatz von CHF 100 pro Stunde, folglich zwischen CHF 200 bis 400.


Zuschüsse und Förderung für Kellerfenster

Generell ist der Austausch von Fenstern für eine bessere Wärmedämmung immer lohnenswert. Dreifach-Verglasungen sind vor allem im Zusammenhang mit einer Gesamtsanierung und Dämmung sinnvoll. Wenn nämlich die Wärmedämmung der Fenster besser als die der Wände ist, kann sich die Feuchtigkeit an den Wänden absetzen und zu Schimmel führen.

Dies ist auch der Hintergrund, warum der Austausch von Fenstern als Einzelmassnahme nicht gefördert wird. Wenn Sie allerdings eine Gesamtsanierung oder einen Neubau vornehmen, können die Massnahmen im Ganzen über das Gebäudeprogramm gefördert werden. Welche konkreten Massnahmen dies sind, finden Sie auf dieser Seite zur Förderung für neue Fenster.


Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Sicherheit und Einbruchschutz

Da Kellerfenster grundsätzlich leicht zugänglich sind, bleiben sie auch weiterhin potentielle Sicherheitslücken am Eigenheim. Es sollte also auf einen einbruchhemmenden Rahmen und Verglasung Wert gelegt werden. Hersteller bieten wahlweise Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas an. Massnahmen wie abschliessbare Fenstergriffe oder Gitter vor den Kellerfenstern können zusätzlichen Einbruchschutz bieten.


Angebote und persönliche Beratung für Kellerfenster

Wenn Sie noch weitere Informationen oder konkrete Beratung für neue Kellerfenster suchen, dann können Sie jederzeit den kostenlosen Service von Energieheld in Anspruch nehmen. Über unser Angebotsformular können Sie die passende Massnahme, in diesem Fall Kellerfenster, auswählen und mit zusätzlichen Informationen versehen. Unsere Kundenberater werden Sie dann nach wenigen Tagen kontaktieren und alle offenen Fragen klären. Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss noch kostenlose Angebote für Kellerfenster von unseren Fachpartnern.


In 3 Schritten zum Kellerfenster

Bild: Projekt bei Energieheld erfassen
Erfassen Sie
Ihre Anfrage

Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

Bild: Energieheld findet Handwerker in der Schweiz
Wir klären mit Ihnen
die Projektgrundlagen

Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen grundlegende Fragen zum Projekt.

Bild: Angebote von Energieheld vergleichen
Kostenlose Offerte
erhalten

Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.

Jetzt anfragen

Das könnte Sie auch interessieren