Ihre führende
Beratungsplattform
Partner werden
Bild: Kostenlose Angebote für Fenster und Türen

Holz-Aluminium-Fenster - aussen wetterfest, innen angenehm

Bild: Ein herkömmliches Holz-Alu-Fenster
Aussen Alu, innen Holz

In der Schweiz wird das Holz-Aluminium-Fenster am häufigsten verbaut und ist unter Eigenheimbesitzern sehr beliebt. Auch bei der Wahl von Renovationsfenstern ist das Holz-Alu-Fenster die beste Wahl. Doch warum ist das so?

Aluminium ist ein vielfach vorhandenes Leichtmetall und wird bei zahlreichen Einbauten rund ums Eigenheim verwendet. Besonders in Kombination mit dem natürlichen Rohstoff Holz eröffnen Holz-Aluminium-Materialmixe neue optische Gestaltungsmöglichkeiten und erfüllen ein hohes Mass an Sicherheit.


Auf dieser Seite


Eigenschaften von Holz-Alu-Fenstern

Das Holz-Aluminium-Fenster setzt sich aus der Kombination von Holz- und Aluminiumrahmen zusammen. Der Fensterrahmen besteht im Kern aus Holz und wird auf der Aussenseite mit Aluminium verstärkt. Für die Materialbasis des Holzfensters wird entweder Weichholz oder Hartholz verwendet und im Regelfall kommen Fichten, Lärchen, Kiefern oder Eichen für moderne Holzfenster in Frage.

Das Holzfenster wird im Herstellungsprozess mit einer Aluminiumschale verblendet und dank der Material-Kombination werden die Vorteile der einzelnen Materialien miteinander kombiniert. Die Aluminiumschicht wird auf der Aussenseite des Holzrahmens befestigt und sorgt so für eine hohe Witterungsbeständigkeit und einen guten Schutz vor weiteren Umwelteinflüssen. Im Innenbereich ist die Aluminiumschichtung nicht zu sehen, dementsprechend können Sie auch mit einem Holz-Aluminium-Fenster von der beliebten Atmosphäre reiner Holzfenster profitieren.

Darüber hinaus werden bei der Herstellung von Holz-Aluminium-Fenstern grösstenteils nachhaltige Materialien verwendet, eine Verwitterung ist nahezu unmöglich und dank Aluminiumoberfläche lässt sich das Fenster leicht nachträglich bearbeiten (Pulverbeschichtung, neue Farbe, etc.). Hinzu kommen eine gute Wärmedämmung und ein hoher Schutz vor Einbrechern - nicht ohne Grund gehört das Holz-Alu-Fenster zu den beliebtesten Fensterarten in der Schweiz.


Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Vorteile und Nachteile

Bild: Vorteile von Holz-Alu-Fenstern
Wetterfest und optisch ansprechend

Holz-Aluminium-Fenster zählen zu den High-End-Produkten auf dem Fenstermarkt und bieten viele attraktive Vorteile. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Dichtheit, ein optimaler Schutz vor Wind, Wasser, Schall und eine sehr elegante und hochwertige Optik.

Zusätzlich sind Holz-Aluminium-Fenster äusserst pflegeleicht und tragen dank der guten Wärmedämmeigenschaft einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des jeweiligen Raumes bei. Durch einen relativ aufwendigen Herstellungsprozess ist der Preis von Holz-Alu-Fenstern etwas höher. Vergleicht man das Holz-Aluminium Fenster mit den gängigen Alternativen (z.B. Kunststoff-Alu-Fenster), dann kostet das Holz-Aluminium Fenster etwa CHF 150 bis 200 mehr.

Für diese Mehrkosten erhalten Sie allerdings auch eine perfekte Kombination der beiden Materialien und eine deutlich höhere Qualität im Hinblick auf die Energieeffizienz und den Einbruchschutz als beim Kunststoff-Aluminium-Fenster. Zusätzlich bieten Holz-Aluminium-Fenster einen breiten Anwendungsbereich und sind besonders bei Sanierungen gefragt, da mit den vorhandenen Raumteilen gearbeitet werden kann.

Dementsprechend muss beim Fenstertausch nicht das gesamte Fenster ausgebaut werden und Sie können sich bei der Fenstersanierung einen Gipser oder Maler sparen. Darüber hinaus besitzen Holz-Alu-Fenster einige positive Eigenschaften bei schlechten Wetterverhältnissen.

Besonders bei nichtüberdachten, wetterexponierten Fenstern bieten Holz-Alu-Fenster dank wetterbeständiger Aussenschicht einen hochwertigen Witterungsschutz. Gleiches gilt auch für klassische Dachfenster, deren Innenoptik hochwertig wirken soll, die Aussen aber robust sein müssen.

Vorteile Holz-Alu-Fenster

 

Gute Energieeffizienz (Holz) trifft auf hohe Witterungsbeständigkeit (Aluminium)

 

Verwendung nachhaltiger Rohstoffe (Holz)

 

Hochwertige Optik von innen, guter Witterungsschutz von aussen

 

Vorteile bei nichtüberdachten und wetterexponierten Fenstern

 

Sehr pflegeleicht

 

Gute Wärmedämmung

 

Hohe Lebensdauer

 

Ideal geeignet als Renovationsfenster

 

Geringe Wartungsintensivität

 

Auch für Passivhäuser geeignet

Nachteile Holz-Alu-Fenster

 

Etwas höherer Kaufpreis als reine Holzfenster

 

Holz-Alu-Fenster haben eine schlechtere Ökobilanz als reine Holzfenster


Energieeffizienz

Bild: Ein Holz-Alu-Fenster
Energieeffizienz dank Materialmix

Die Energieeffizienz von Fenstern wird üblicherweise mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) beziffert und ist meist eines von mehreren entscheidenden Kriterien für den Fensterkauf.

Dabei dürfen Fenster nach der Richtlinie des Minergie-Standards einen U-Wert von 1.1 W/m²K nicht überschreiten, um die Zielsetzung eines möglich geringen Energiebedarf zu erreichen. Der U-Wert setzt sich aus der Kombination der Fensterfläche (Verglasung) und dem Material des Fensterrahmens zusammen. Dabei erreichen besonders gut gedämmte Fenster U-Werte von bis zu 0.8 Watt je Quadratmeter und je Kelvin.

Da ein Holz-Aluminium-Fenster im Wesentlichen im Fensterinneren aus Holz besteht und nur von einer Aluminiumschale ummantelt wird, profitieren Sie beim Holz-Aluminium-Fenster von einem sehr guten Wärmedurchgangskoeffizienten mit Werten von 0.8 bis 1.1 W/m²K. Zum Vergleich: Mit einem reinen Holz-Fenster erreichen Sie zwar auch einen passablen U-Wert zwischen 0.8 bis 1.3 W/m²K, die Spitzenwerte moderner Holz-Alu-Fenster bleiben aber ausser Reichweite.

Der niedrige U-Wert vom Holz-Alu-Fenster ermöglicht eine Energieeinsparung, wodurch im Verlauf der Jahre die Heizkosten reduziert werden können. Die gute Energieeffizienz relativiert somit den etwas höheren Kaufpreis und besonders beim Austausch eines alten Fensters sind die Holz-Aluminium-Fenster empfehlenswert. Zusätzlich erfüllen die Holz-Alu-Fenster alle Minergie-Baustandards und sind auch ohne Probleme für die Anwendung in Passivhäusern nutzbar.

Ausserdem können Sie mit einigen Veränderungen die Energieeffizienz zusätzlich verbessern. Beispielsweise sorgen neue Abstandshalter zwischen den einzelnen Glasscheiben der Isolierfenster für einen besseren U-Wert, welche einen Ausgleich von Temperaturunterschieden ermöglicht und die Kondensation von Wasser an den Scheiben verhindern.

Verglasung U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) Besonderheit
1-fach-Verglasung 5 bis 6 W/m²K Wird nicht mehr eingebaut und erfüllt keine heutigen Standards.
Isolierverglasung (Doppelverglasung) 2 bis 3 W/m²K Zwischen zwei Scheiben wird eine dämmende Luftschicht eingebaut, ist allerdings heutzutage ebenfalls höchstens als verbesserungswürdige Zwischenstufe zu verstehen.
2-fach-Verglasung 1 bis 2 W/m²K Wärmebestrahlung zwischen den Scheiben wird stark reduziert, allerdings in der Schweiz kaum noch im Einsatz.
3-fach-Verglasung 0.5 bis 1 W/m²K Aktueller Standard energiesparender Verglasung.
Verbesserung der Verglasung Verbesserung um 0.2 W/m²K Mit dem Austausch mangelnder Verglasung (z.B. 2-fach-Verglasung) gegen eine moderne Verglasung (z.B. 3-fach-Verglasung) können Sie den U-Wert um bis zu 0.2 W/m²K verbessern.
Verbesserung des Rahmenprofils Verbesserung um 0.3 W/m²K Der Fensterrahmen hat signifikante Auswirkungen auf den U-Wert. Beispielsweise unterscheidet sich der Holzrahmen vom Aluminiumrahmen um bis zu 0.3 W/m²K.
Verbesserung der Abstandhalter Verbesserung um 0.04 W/m²K Mit neuen Abstandhaltern (gewährleisten gleichmässigen Abstand der einzelnen Glasscheiben) können Sie den U-Wert um einige Zehntel reduzieren. Ausserdem erreichen Sie auch mit einem Rollladen-Ersatz durch Storen eine Verbesserung des U-Werts.

Anwendungsbereiche

Bild: Holz-Alu-Fenster in einem denkmalgeschützen Haus
Holz-Alu-Fenster im Denkmalschutz

Die Kombination der Materialien Holz und Aluminium ermöglicht viele Anwendungsbereiche und somit lassen sich zahlreiche sinnvolle Einbau-Szenarien für ein Holz-Aluminium-Fenster finden. Besonders gut eignen sich Holz-Alu-Fenster für die Renovation und den Wintergarten-Bau.

In diesen beiden Szenarien benötigt das Fenster eine gute Wärmedämmung und sollte schnell austauschbar sein - all diese Anforderungen erfüllt das Holz-Aluminium-Fenster problemlos. Auch im Bereich des Denkmalschutzes überzeugt der Materialmix und punktet vor allem optisch.

Dank der Aluminiumverkleidung ist im Innenbereich weiterhin nur der Holzrahmen zu sehen und das Fenster passt sich nahtlos an die Optik denkmalgeschützer Räume an, beispielsweise in einem alten Fachwerkhaus. Darüber hinaus kann die oft vorhandene schlechte Wärmedämmung in denkmalgeschützen Häusern durch den Einbau von Holz-Alu-Fenstern um ein vielfaches verbessert werden.

Ähnlich verhält es sich auch mit dem Einsatz von Holz-Aluminium-Fenster im Passivhaus. Ein Passivhaus versucht, mit einer guten Wärmedämmung und dem Funktionsprinzip einen möglichst energiesparenden Betrieb im Wohnhaus zu gewährleisten. Dabei werden vielfach Holz-Alu-Fenster verbaut, welche dank guter Wärmedämmung ideale Voraussetzungen für das Passivhaus schaffen. Gleiches gilt für den Fenstertausch im Altbau und beim privaten Wohnungsbau.

Anwendungsbereich Holz-Alu-Fenster Funktion
Passivhaus Die Vorteile beider Materialien lassen sich bei der energetisch Sanierung und Bebauung vollständig ausschöpfen und erreichen die gewünschten Passivhaus-Werte
Renovation Sogenannte Renovationsfenster sind häufig aus einer Holz-Aluminium-Kombination und minimieren den zeitlichen Aufwand beim Austausch der Fenster
Denkmalschutz Verbindung klassisches Fensterhandwerk mit moderner Technik
Privater Wohnungsbau Hochwertige Optik von innen und guter Witterungsschutz von aussen
Gewerbebau Die Kombination aus natürlicher Optik und leichter Pflege ist auch für den Gewerbebau von Vorteil
Altbau Die hochwertige Wärmedämmung senkt die Energiekosten und das Holz-Alu-Fenster wirkt im Altbau nicht fehl am Platz, sondern passt sich der restlichen Optik an
Wintergarten Das Fenster ist von aussen dank Aluminiumschale sehr widerstandsfähig und gleichzeitig überzeugt es von innen mit der warmen Holz-Optik

Kosten und Förderung

Bild: Kosten für ein Holz-Alu-Fenster
Ab 550 CHF erhältlich: Holz-Alu-Fenster

Die Kosten für ein neues Fenster sind an zahlreiche Faktoren gekoppelt. Die Fenster-Art, das Rahmen-Material und auch die Verglasung haben signifikante Auswirkungen auf den Gesamt-Preis. Zusätzlich entstehen Kosten für den Fenster-Einbau, welche sich aus der An- und Abfahrt und dem Stundenlohn des Fensterbauers zusammensetzen. Rechnen Sie mit etwa CHF 100 pro Arbeitsstunde.

Darüber hinaus bestimmen auch die Materialwahl und die Fenster-Grösse massgeblich den Preis. In den akkumulierten Kosten bewegt sich das Holz-Alu-Fenster im gehobenen Preissegment. Insgesamt müssen Sie bei einem Holz-Alu-Fenster mit standardisierter 3-Fach-Verglasung und Drehkipp-Funktion mit Kosten ab CHF 900 (inkl. Einbau) rechnen. Wird eine hochwertigere Verglasung benötigt, dann steigt der Preis um weitere CHF 100 bis 250.

Zum Vergleich: Ein reines Holzfenster ist inklusive Einbau ab CHF 750 erhältlich. Der etwas höhere Kaufpreis von Holz-Alu-Fenstern relativiert sich allerdings im Hinblick auf die hochwertige Materialwahl und die Energieeinsparung. Dementsprechend zählt das Holz-Aluminium-Fenster nicht ohne Grund zu den High-End-Produkten im Bereich energetischer und moderner Fenster - und das alles nur für einen Aufpreis ab etwa CHF 150 im Vergleich zum reinen Holzfenster.

Fensterart Verglasung U-Wert gesamtes Fenster (W/m²K) Preis pro Fenster (inkl. Einbau) 
Holz-Fenster 3-fach-Verglasung 0.8 - 1.3 ab CHF 750
Kunststoff-Fenster 3-fach-Verglasung 0.8 - 1.2 ab CHF 600
Aluminium-Fenster 3-fach-Verglasung 0.9 - 1.3 ab CHF 1'000
Holz-Alu-Fenster 3-fach-Verglasung 0.8 - 1.1 ab CHF 900
Kunststoff-Alu-Fenster 3-fach-Verglasung 0.75 - 1.1 ab CHF 1'000

Förderung für Holz-Alu-Fenster

Fenster werden in der Schweiz nur dann gefördert, wenn sie Teil einer Gesamtsanierung sind. Der Einbau einzelner Fenster wird hingegen nicht staatlich subventioniert und muss somit vom Hausbesitzer oder Eigentümer vollständig alleine finanziert werden. Da bilden auch Holz-Alu-Fenster keine Ausnahme.

Möglich ist allerdings eine Förderung während einer Gesamtsanierung oder beim Neubau gemäss Gebäudeprogramm. Die Möglichkeiten sind unter den Massnahmen M-10 bis M-15 (Gesamtsanierung) und M-16 bis M-17 (Neubau) zusammengefasst. Weitere Informationen rund um das Thema Förderung von neuen Fenstern finden Sie hier.


Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Einbruchschutz

Bild: Ein kaputtes Fenster
Schützen Sie Ihre Holz-Alu-Fenster

Für Einbrecher geht der Weg in eine verschlossene Wohnung im Regelfall über das Fenster oder durch die Tür. Besonders kostengünstige Fenster ohne nennenswerte Schutzfunktionen oder Präventivmassnahmen sind für einen Einbruch sehr anfällig und bieten kaum Sicherheit vor einem gewaltsamen Eindringen.

Dabei richten sich 90 % aller Angriffe auf geschlossene Fenster auf die Verriegelung und etwa 10 % der Angriffe erfolgen auf die Verglasung. Der Materialmix aus Holz und Aluminium steht für einen umfangreichen Schutz des Eigenheims und bietet Einbrechern nur schwierige Möglichkeiten die Wohnung gewaltsam zu betreten. Die Sicherheit moderner Fenster wird anhand von verschiedenen Widerstandsklassen bemessen.

In insgesamt sechs Kategorien unterteilt, finden eine Unterteilung in die Bereiche RC 1 (einfacher Schutz) bis RC 6 (Schutz vor leistungsfähigen Elektrowerkzeug) statt. Holz-Alu-Fenster befinden sich üblicherweise in einer Widerstandsklasse zwischen RC2 und RC3 und bieten bereits im Auslieferungszustand einen Einbruchschutz vor schweren Werkzeugen. Durch die Kombination der Materialien wird die Schutzfunktion der einzelnen Materialien um die Eigenschaften des anderen ergänzt und so eine perfekte Symbiose geschaffen:

Das Holz-Alu-Fenster bietet aktuell quasi den besten Schutz vor gewaltsamen Einbrüchen. Haben Sie aber im Hinterkopf, dass der Einbruchschutz an vielen Faktoren gekoppelt ist - wurde beim Fenster-Einbau nur mangelhaft gearbeitet oder an der falschen Stelle gespart, dann bringt Ihnen auch das sicherste Fenster nur noch relativ wenig Schutz vor Einbrechern.


Empfehlungen

Holz-Alu-Fenster überzeugen mit einer guten Wärmedämmung und einem hohen Einbruchschutz. Auch der Anwendungsbereich ist sehr vielseitig und grundsätzlich gibt es kaum einen Einsatzbereich für den das Holz-Alu-Fenster nicht geeignet wäre. Vor allem als Renovationsfenster sind die Holz-Alu-Fenster aktuell besonders beliebt. Diese Tatsachen rechtfertigen die etwas höheren Anschaffungskosten im Vergleich zum Kunststoff-Alu-Fenster. Zudem setzen Sie mit dem Rohstoff Holz auf Nachhaltigkeit.

Dank der Aluminiumschale an der Aussenseite sind die Holz-Alu-Fenster gut gegen Wettereinflüsse und Witterungen geschützt. Dieser Umstand macht die Holz-Alu-Fenster insbesondere für stark wetterexponierte und nichtüberdachten Fenstern zu einer sehr guten Wahl. Ausserdem ermöglicht der hochwertige Witterungsschutz von Holz-Alu-Fenstern eine lange Lebensdauer - Holz-Alu-Fenster können bei der richtigen Pflege problemlos über 50 Jahre im Einsatz sein.

Darüber hinaus können mit Holz-Alu-Fenstern auch die Bestimmungen für Passivhäuser und Häuser nach Minergie-Standard eingehalten werden. Die U-Werte moderner Holz-Alu-Fenster sind im Regelfall deutlich besser als die Werte vergleichbarer Fensterarten und somit ermöglicht diese Fensterart eine Einsparung der Heizkosten. Zusammengefasst profitieren Sie beim Holz-Alu-Fenster von vier entscheidenden Merkmalen: Ein hoher Einbruchschutz, hochwertige Wärmedämmung und Energieeffizienz, gutem Witterungsschutz und einer verhältnismässig langen Lebensdauer.


In drei Schritten zum eigenen Holz-Alu-Fenster

Bild: Projekt bei Energieheld erfassen
Erfassen Sie
Ihre Anfrage

Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

Bild: Energieheld findet Handwerker in der Schweiz
Wir klären mit Ihnen
die Projektgrundlagen

Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.

Bild: Angebote von Energieheld vergleichen
Kostenlose Offerte
erhalten

Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.

Kostenlos anfragen

Das könnte Sie auch interessieren