Holzfenster im Überblick - Vorteile, Kosten, Renovieren

Das Holzfenster ist der Klassiker unter den Einbaufenstern fürs Eigenheim. Die Kombination einer wärmenden Optik, gepaart mit einer guten Energieeffizienz, ist bei vielen Hausbesitzern sehr beliebt.
Dementsprechend fällt beim Fensterkauf die Entscheidung oft auf das Holzfenster. Doch worauf müssen Sie beim Kauf von einem Holzfenster achten? Erfahren Sie im folgenden Artikel mehr über die Vorteile, Nachteile, Kosten und Förderungen von Holzfenstern.
Allgemeines zum Holzfenster

Das Holzfenster überzeugt vor allem mit einer hohen Funktionalität, einem exzellenten Einbruchschutz und einer guten Ökobilanz. Doch auch in Hinblick auf die Energieeffizienz muss sich das Holzfenster gegenüber den alternativen Fensterarten nicht verstecken. Dementsprechend setzen Hausbesitzer schon seit Jahrhunderten auf den Einbau dieser Fensterart.
Wie es der Name schon vermuten lässt, basiert die Materialbasis primär auf dem natürlichen Rohstoff Holz. Dieser Rohstoff ist nachhaltig, beständig, stabil, widerstandsfähig und bietet ideale Voraussetzungen für den Fenstereinbau im Eigenheim. Ausserdem erlaubt diese Fensterart zahlreiche Gestaltungsfreiräume bei Form und Farbe, auch eine Kombination mit anderen Materialien, wie zum Beispiel beim Holz-Alu-Fenster, ist problemlos möglich.
Neben den funktionellen Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Fensterarten überzeugt das Holzfenster auch optisch. Kein anderer Fenster-Rohstoff vermittelt mehr Behaglichkeit und Wärme als Holz. Das Fenster wird durch die natürliche Holz-Struktur zum Unikat und mit der Verwendung von Lacken und Lasuren wird der besondere Charakter noch unterstrichen.
Eigenschaften von Holzfensterrahmen

Durch eine offenporige Materialstruktur gleichen Fenster aus Holz problemlos Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen aus und sorgen so für ein angenehmes Raumklima.
Während sich das Kunststofffenster bei ständigen Temperaturschwankungen verformen kann, bleibt das Holzfenster auch unter schwierigen Wetterbedingungen in der ursprünglichen Form erhalten. Auch die dämmenden Eigenschaften von Holz sind von Natur aus erstklassig. Holzfenster haben zudem eine natürliche Ausstrahlung und fallen beim Betreten eines Raumes direkt als Blickfang ins Auge.
Besonders wichtig ist allerdings eine richtige Behandlung des Holzes. Wenn das Holzfenster unbehandelt bleibt, nimmt es mehr Regen und Feuchtigkeit auf und altert schneller. Wählen Sie daher ein hochwertiges Material und stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster beschichtet und ausreichend versiegelt sind, sonst riskieren Sie einen ernsthaften Schaden am Fenster.
Die Widerstandskraft und Langlebigkeit eines Holzes hängen von seiner Festigkeit ab. Hierbei gilt es zu beachten, ob es sich um Weich- oder Harthölzer handelt. Entscheidend ist die Faserdichte des Holzes (Darrdichte), diese bestimmt, welcher der beiden Kategorien die jeweilige Holzart zuzuordnen ist. Weichhölzer haben eine bessere Dämmleistung als Harthölzer; diese hingegen haben eine höhere Festigkeit und somit eine bessere Widerstandsfähigkeit.
Dabei finden Holzfenster aus Kiefer besonders grossen Anklang unter Hausbesitzern, da trotz relativ weichem Holz eine hohe Stabilität der Fenster gewährleistet wird. Alternativ sind auch Lärchen sehr beliebt und durch die rote Farbe und Maserung bekannt. Besonders für das Fachwerkhaus empfehlen sich Holzfenster auf dieser Holz-Basis. Einen Überblick über die weiteren Holzarten für Fenster finden Sie in der folgenden Tabelle.
Weichhölzer | Harthölzer |
---|---|
Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Linde, Douglasie, Pappel, Weide | Eiche, Buche, Ahorn, Birke, Nussbaum, Akazie, Esche, Teak |
Vorteile und Nachteile

Holzfenster haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kunststoff- oder Aluminiumfenster. Vor allem die gute Ökobilanz eines solchen Fensters, bedingt durch die Verwendung des nachhaltigen Rohstoffs Holz und die vollständige Recyclebarkeit, ist einer der entscheidenden Kaufgründe für das Holzfenster.
Darüber hinaus gelten Holzfenster auch bei einer starken Beanspruchung als stabil und widerstandsfähig, dies wird zusätzlich durch eine sehr lange Lebensdauer der Profile bestätigt. Auf der anderen Seite benötigen Holzfenster viel mehr Pflege als andere Fensterrahmen. Ungefähr alle 10 bis 15 Jahre wird ein neuer Anstrich der Fenster auf der Wetterseite notwendig, um die Langlebigkeit des Materials zu gewährleisten.
Im Gegenzug erhalten Sie mit der richtigen Pflege aber auch ein Fenster, welches problemlos über 40 Jahre und länger verwendet werden kann. Dennoch lässt es sich nicht von der Hand weisen, dass moderne Kunststofffenster trotz geringerer Pflege eine Lebensdauer von 50 Jahren oder länger erreichen - diese Lebensdauer erreichen Sie bei einem Holzfenster nur unter sehr bestimmten Umständen.
Allerdings kann mit der Kombination von Holz und Aluminium auch dieser Kritikpunkt wettgemacht werden. Preislich bewegt sich das Holzfenster im Vergleich mit den restlichen Fensterarten im oberen Mittelfeld. Weitere Vorteile und Nachteile von Holzfenstern entnehmen Sie einfach der folgenden Tabelle.
Vorteile
Stabil und widerstandsfähig
Gute Ökobilanz durch nachhaltigen Rohstoff Holz
Vollständige Recyclebarkeit
Wärmere, wohnliche Ausstrahlung und hochwertige Optik
Gute Dämmwerte und geringe Wärmeleitfähigkeit
Guter Einbruchschutz bei hochwertigen Schliessmechanismen
Zahlreiche individuelle Gestaltungsfreiräume
Einfach zu reparieren
Nachteile
Preisniveau etwas höher als bei Kunststofffenstern
Pfegebedürftig
Geringere Witterungsbeständigkeit als Kunststoff oder Aluminium
Hohes Gewicht
Energieeffizienz

Holz verbindet wie kein anderes Material ökonomische und ökologische Aspekte in idealer Weise. Diese Fensterart leistet einen grossen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, da Holz der wichtigste nachwachsende Rohstoff ist, der bei nachhaltiger Forstwirtschaft auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen wird.
Somit steht der Werkstoff Holz für einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen wie kaum ein anderes Fenster-Material. Holzrahmen haben eine deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit als Rahmen aus anderen Materialien, was sich positiv auf die Dämmwirkung auswirkt.
Ausserdem sind Holzfenster sehr effektiv im Umgang mit der Bildung von Wärmebrücken und damit verbundenen Kondenswasser. Zusätzlich trägt die Oberflächenwärme des natürlichen Materials Holz und die Aufnahme und Abgabe von Luftfeuchtigkeit zu einem angenehmen Wohnklima bei. Gegenüber anderen Werkstoffen hat Holz zudem die Eigenschaft, dass es kaum auf Temperaturveränderungen reagiert.
Zum Vergleich der verschiedenen Fensterarten wird oft der sogenannte U-Wert genutzt. Dieser Wert ist von mehreren Faktoren (Verglasung, Rahmen und Fenstertyp) abhängig und beschreibt die Energieeffizienz moderner Fenster. Dabei gilt eine einfache Faustregel: Je niedriger der U-Wert von einem Bauteil, desto besser ist die Wärmeisolation. Weitere Informationen und einen Überblick über die gängigen U-Werte finden Sie hier.
Fensterart | Energieeffizienz |
---|---|
Kunststofffenster | Das Kunststofffenster kann sehr gute U-Werte erreichen, der finale Wert steht allerdings in enger Abhängigkeit von der Luftkammergrösse und den Isolationsmaterialien |
Holzfenster | Grundsätzlich haben Holz-Fenster einen sehr guten U-Wert, allerdings entstehen durch die Verglasung und die Elementdicke starke Schwankungen in Hinblick auf den U-Wert |
Aluminiumfenster | Früher wurden Aluminiumfenster aus einem Stück mit mangelhaften U-Werten hergestellt, heutzutage können dank neuer Herstellungsverfahren auch akzeptable U-Werte erreicht werden |
Kunststoff-Alu-Fenster | Bester U-Wert aller Fensterarten, resultiert aus der Kombination der Wärmeisolation von Aluminium und Kunststoff |
Holz-Alu-Fenster | Der U-Wert von Holz-Alu-Fenstern eignet sich gut für das Renovationsfenster und auch der Einbau in Passivhäusern ist problemlos möglich |
Anwendungsbereiche

Sowohl von innen als auch von aussen tragen Holzfenster zu einer edlen Optik bei - und das sowohl bei älteren Gebäuden, als auch in modernen Häusern. Beliebt sind Holzfenster insbesondere im Wohn- und Schlafzimmer, aber auch in Dachgeschosswohnungen.
Zudem bieten Holzfenster eine sehr hohe Design-Individualität in Hinblick auf die Fensterform und Fenstergrösse. Beispielsweise können auch Giebel und Erker problemlos mit Fenstern aus Holz gestaltet werden. Die jeweiligen Holzarten haben einen individuellen Charakter und unterscheiden sich untereinander durch ihre Eigenschaften. Das Weichholz Kiefer zum Beispiel ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten bei Fensterrahmen.
Es ist trotz seiner geringen Härte sehr stabil. Diese Holzart eignet sich besonders für den Wunsch nach hellen Fensterrahmen. Lärche hingegen hat eine rötliche Farbe und erzeugt somit ein eher rustikales Erscheinungsbild. Eichenholz ist sehr hart, schwer und bietet deshalb eine hohe Widerstandskraft gegenüber Regen. Ausserdem besitzen Eichenholzfenster eine gute Resistenz gegen Pilzbefall.
Sowohl Eiche als auch Lärche zeichnen sich besonders durch ihre Witterungsbeständigkeit aus. Neben den verschiedenen Einsatzbereichen eignet sich das Holzfenster zudem auch als Fenster für Minergie oder Passivhäuser und ist auch für verschiedene Design-Fenster, wie zum Beispiel rahmenlose Fenster, sehr gut geeignet. Darüber hinaus wird das Holzfenster in Kombination mit dem Werkstoff Aluminium gerne als Renovationsfenster verwendet.
Kosten und Förderung

Bei der Wahl der passenden Fenster gilt es einige Punkte zu beachten. So fällt zuerst die Wahl auf das Profil. Ob günstiger Kunststoff, stabiles Aluminium oder natürliches Holz - die Auswahl ist breit und selbst Kombinationen aus Holz und Aluminium können gewählt werden.
Neben der Wahl des Profils rückt insbesondere die Verglasung in den Fokus. Hier stehen unter anderem folgende Glas-Arten zur Wahl: Mehrscheiben-Isolierglas, Sicherheitsglas (VSG und ESG), Ornamentglas, Strukturglas und Schallschutzglas. Um einen ausreichenden Einbruchschutz zu gewährleisten, werden verschiedene Ausstattungsvarianten und Zubehör für Fenster-Profile angeboten.
Darüber hinaus ist die Wahl der Fensterverglasung auch entscheidend für die zu erwartende Energieeffizienz. Die Preise für Fenster variieren von Hersteller zu Hersteller. Zudem werden die Kosten für die Fenster stark von der Fensterausstattung beeinflusst. Daher ist nur eine grobe Quantifizierung der Fensterpreise möglich. Um aber trotzdem einen Überblick über die verschiedenen Preiskategorien zu bekommen, finden Sie einen Preisvergleich zwischen 2-fach und 3-fach-Verglasung in der folgenden Tabelle.
Preisvergleich | Holz | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff-Alu | Holz-Alu |
---|---|---|---|---|---|
2-fach-Verglasung inkl. Einbau | ab CHF 750 | ab CHF 550 | ab CHF 900 | ab CHF 750 | ab CHF 900 |
3-fach-Verglasung inkl. Einbau | ab CHF 750 | ab CHF 600 | ab CHF 1'000 | ab CHF 1'000 | ab CHF 1'000 |
Förderung für Holzfenster
Der reine Austausch von Fenstern wird in der Schweiz nicht gefördert, es besteht jedoch die Möglichkeit, dafür im Rahmen einer Gesamtsanierung indirekt Fördermittel zu erhalten. Das Gebäudeprogramm unterstützt bauliche Massnahmen, die den Energieverbrauch der Immobilie senken. Die genauen Voraussetzungen und Bedingungen können von Kanton zu Kanton abweichen.
Für den Förderantrag benötigen Sie im Regelfall einen GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) und eine Finanzierung für Fenster als Einzelmassnahme im Rahmen des Gebäudeprogramms. Ohne diese Nachweise wird der Erhalt einer finanziellen Unterstützung beim Fensterkauf sehr schwer. Weitere Informationen rund um die Förderung von Holzfenster können Sie hier nachlesen.
Einbruchschutz
Um Sie vor schlimmen Erlebnissen wie Einbrüchen zu bewahren, ist die Verwendung von speziellen Materialien und Schliessmechanismen bei Ihren Fenstern und Türen von hoher Relevanz. Achten Sie daher auf zusätzliche Sicherheitsfenster, Einbruchschutz-Beschläge, Schlösser, abschliessbare Fenstergriffe und eine Materialverstärkung.
Generell gilt, dass hochwertige Holzfenster einen sehr guten Einbruchschutz bieten. Das liegt vor allem an der Robustheit des Materials und dem Gewicht des Holzrahmens - ein Fenster aus Holz lässt sich nicht ohne weiteres mit einem Brecheisen aufhebeln und im Regelfall bricht eher das Fensterglas als der Holzrahmen. Grundsätzlich bieten Holz-, Alu- und Kunststofffenster einen ähnlichen Einbruchschutz, wenn auf die folgenden Aspekte Rücksicht genommen wurde.
Zum einen sollte darauf geachtet werden, dass die Fenster und die darin verbaute Sicherheitstechnik DIN-geprüft ist und mechanische Schutzmassnahmen beinhaltet. Elektronische Schutzfunktionen gelten als deutlich anfälliger für Einbrüche und machen es den Einbrechern oft leichter das Fenster zu öffnen. Zum anderen ist ein fachgerechter Einbau des Fensters elementar für einen umfassenden Einbruchschutz.
Tipps zum Einbruchschutz von Holzfenstern

- Ziehen Sie mechanische Schutzmassnahmen den elektronischen Möglichkeiten vor
- Sicherheitsfenster und Einbruchschutz-Beschläge sind zu empfehlen
- Abschliessbare Fenstergriffe und Materialverstärkung bringen zusätzlichen Schutz
- Einbruchshemmende Gitterroste und Rollläden erhöhen die Widerstandsdauer für den Einbrecher
- Erst ein fachgerechter Einbau garantiert die herkömmlichen Sicherheitsstandards
- Lassen Sie sich bei Fragen und Wünschen von einem Fensterbauer beraten.
Wartung von Holzfenstern

Holzfenster galten für lange Zeit als zu Pflegeaufwendig und somit als schlechte Entscheidung für alle, die nicht zu häufig die eintönige Arbeit des Streichens ausführen möchten.
Die augenscheinlich pflegeleichten Kunststofffenster wurden schliesslich gewählt, jedoch scheint dieser Trend nicht fortzubestehen, denn mittlerweile stehen Holzfenster wieder hoch im Kurs. Hervorragende Oberflächenbeschichtungen sorgen inzwischen dafür, dass auch Holzfenster eine enorme Lebensdauer vorweisen können. Eine regelmässige Wartung ist bei allen Fensterrahmen - egal ob Holz oder Kunststoff - notwendig.
Besondere Aufmerksamkeit gebührt bei allen Fenstern den Beschlägen. Funktionieren diese nicht einwandfrei, schliessen die Fenster nur schwer oder gar nicht mehr. Ein paar einfache Massnahmen zu deren Wartung können die Lebensdauer um ein Vielfaches verlängern. Auch muss bedacht werden, dass trotz einer Lasur die äusseren Rahmen der Holzfenster der Wetterseite einer erhöhten Pflege bedürfen.
Hierbei muss das Streichen sicherheitshalber etwa alle 10 bis 15 Jahre erfolgen, sonst könnte es zu undichte Stellen kommen, welche schneller altern. Zu beachten ist auch, dass der alte Lack beim erneuten Streichen zuerst abgeschliffen werden muss. Um ein sauberes Ergebnis zu erhalten, empfiehlt sich, die Fenster zu Beginn auszuhängen und auf zwei Böcke zu legen. Ausserdem können auch mehrere Anstriche notwendig werden.
Wartungsarbeit | Funktion | Zeitliche Abfolge / Turnus |
---|---|---|
Pilzbefall | Entfernen Sie mit speziellen und sanften Fungizide den Pilzbefall oder kontaktieren Sie eine Fachkraft | Sofort reagieren |
Fenster-Inspektion | Regelmässige Kontrolle des Fensters und ausgiebiger Funktionstest, um leichte Verschmutzungen schnell zu entfernen | 1 mal pro Jahr |
Bewegliche Teile und Beschläge ölen | Dieser Schritt erhöht die Langlebigkeit der Fenster, besonders bei Fenstern mit starker Wind- und Wetter-Belastung | 1 mal pro Jahr |
Laufschienen reinigen | Bei Rollläden und Sonnenschutzprodukten stellt die Laufschiene eine grosse Schwachstelle da, die regelmässig überprüft werden sollte | 1 mal pro Jahr |
Funktionstest von Motorisierung und Automatisierung | Funktionstest ist möglich, bei erkennbaren Schäden wird allerdings meist ein entsprechender Techniker notwendig | 1 mal pro Jahr |
Wartung Farbanstrich (optional) | Der Farbanstrich sollte regelmässig mit einer Schutzmilch gewartet werden | 2 mal pro Jahr |
Fensterrahmen | Lacke und Lasuren sollten regelmässig auf Schäden überprüft werden | Spätestens alle 2 Jahre Funktionscheck |
Neuer Farbanstrich | Spätestens nach 10 Jahren sollten Sie das Fenster mit einem neuen Anstrich aufwerten | alle 10 bis 15 Jahre |
Verglasung | Bei Rissen oder fehlender Funktionstüchtigkeit sollte die Fensterverglasung ausgetauscht werden | nach Bedarf |
Dichtungen | Fehlerhafte Dichtungen sollten schnell ausgetauscht werden und es lohnt sich die Dichtungen mit einer speziellen Pflegemilch zu behandeln | nach Bedarf |
Reinigungsarbeiten | Dichtungen, Rahmen und Verglasung sollten in regelmässigen Abständen von Staub und Schmutz befreit werden | nach Bedarf |
Eine besonders gute Kombination verschiedener Materialien und deren Vorteile stellen Holz-Alu-Fenster dar. Auf der Aussenseite hält das Aluminiumprofil Witterungseinflüssen statt, auf der Innenseite trägt die edle Holzoptik zu einem angenehmen Wohnraum-Ambiente bei.
Empfehlung von Energieheld
Holzfenster fördern ein klassisches und hochwertiges Design im Innenraum der Immobilie und ermöglichen zugleich eine ansprechende Aussenfassade. Darüber hinaus haben Holzfenster durch die Nutzung nachwachsender Ressourcen und einer ökologischen Herstellung eine gute Umweltbilanz.
Werden die Fenster in den notwendigen Abständen von ca. 10 bis 15 Jahren neu gestrichen, kann das Material über mehrere Jahrzehnte beständig bleiben und die optische Erscheinung im Innenraum gekonnt abrunden. Wenn auf hochwertige Schliessmechanismen und Sicherungssysteme zurückgegriffen wird, gewährleisten Holzfenster einen sehr guten Einbruchschutz und vereinen so Funktionalität und ansprechende Optik in einem Produkt.
Dementsprechend bieten Holzfenster ein ideales Komplettpaket für ein behagliches Zuhause mit edler Holzoptik und langer Lebensdauer. Es verwundert also nicht, dass die Holzfenster rund um das Eigenheim sehr beliebt und für viele Hausbesitzer die erste Wahl beim Fensterkauf sind. Gerne helfen wir von Energieheld bei der Vermittlung passender Fensterbauer direkt aus Ihrer Nähe.
In drei Schritten zum eigenen Holz-Fenster

Ihre Anfrage
Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

die Projektgrundlagen
Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.

erhalten
Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.