Ihre führende
Beratungsplattform
Jetzt anfragen
Bild: Kostenlose Angebote für Fenster und Türen

Kosten für neue Fenster - mit Einbau und Förderung

Bild: Familie mit Kind vor Fenster
Was kosten Fenster?

Die Preise für neue Fenster gehen oft weit auseinander. Doch woran liegt das, aus welchen Faktoren setzen sich die Kosten für neue Fenster zusammen und lohnt sich eine Sanierung?

Die Kosten setzen sich aus der Art der Verglasung und den Materialien der Rahmen zusammen. Nicht jedes Material ist gleich teuer. Ausserdem können Sie mit neuen Fenstern Heizkosten und damit bares Geld sparen.


Auf dieser Seite


Allgemeines zu Fensterkosten in der Schweiz

Bild: Wohnraum mit grossen Fenstern
Welches Fenster darf es sein?

Die Kosten für Fenster variieren stark. Je nach Fenster-Verglasung, Fenster-Rahmen, Fenster-Art, Grösse und anderen Faktoren steigt der Preis schnell von einigen hundert Franken für ein Fenster auf einige tausend. Isolierglas ist beispielsweise kostenintensiver als eine Zweifach-Verglasung.

Ein Aluminium-Fenster ist grundsätzlich teurer als ein Holz-Fenster, weist aber auch eine längere Lebensdauer auf. Kunststoff-Fenster liegen im unterem Preis-Segment. Panorama-Fenster sind sehr kostenintensiv, einfache Keller-Fenster hingegen relativ erschwinglich. Auch Schiebefenster gehören zu den teureren Ausführungen. Das Holz-Alu-Fenster gehört zu den High-End-Produkten am Fenstermarkt und liegt dementsprechend im höheren Preis-Segment.

Gleiches gilt für Fensterrahmen aus Kunststoff und Aluminium. Der Verbund der beiden Baustoffe trägt zu einer langen Haltbarkeit und grosser Designvielfalt des Fensters bei, dafür gehört das Kunststoff-Alu-Fenster aber auch in die gehobene Preisklasse.

Was man bezahlt hängt vor allem davon ab, was man haben möchte. Eine pauschale Kosten-Angabe ist daher schwierig, weil Fenster häufig unter anderem hinsichtlich der Masse individuell angefertigt werden. Ausserdem müssen die Kosten für den Einbau zusätzlich mit eingerechnet werden. Wie lange der Einbau eines Fensters dauert, ist wieder von Faktoren wie der Fensterart abhängig.


Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Preisvergleich (inklusive Einbau)

Die Kosten für Fenster sind abhängig von Verglasung, Fensterart und Fensterrahmen. Bei einer Dreifach-Verglasung kann man etwa 15 % des Preises von Zweifach-Verglasungen aufsummieren. Der Preis-Vergleich dient lediglich als Richtwert, da die Kosten auch von Hersteller zu Hersteller variieren. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Material-Kosten sind in der Tabelle bereits die variablen Einbau-Kosten mit erfasst. In der folgenden Tabelle sind die Preise als Durchschnittswerte von aktuellen Angeboten zu verstehen.

Fenster Kosten inklusive Einbau
Kunststoff-Kellerfenster mit Einbruchschutz ab CHF 900
Bodentiefes Alu-Fenster mit Isolierglas ab CHF 1'450
Sprossenfenster aus Holz-Alu mit Schallschutzglas ab CHF 1'200

Spezialfall Renovationsfenster

Einen Sonderfall - auch was die Kostenstruktur angeht - stellen sogenannte Renovationsfenster dar. In diesem Fall bleiben die alten Fensterrahmen weitgehend erhalten und es werden nur neue Fensterflügel eingesetzt. Die Installation ist schnell erledigt und kostet dementsprechend weniger. Weitere Informationen zu Renovationsfenstern lesen Sie hier.

Bild: Fenster mit Holzrahmen vor dem Einbau von Renovationsfenstern
Holzrahmen sind ein gutes Designelement, müssen nach einigen Jahren aber erneuert werden
Bild: Fenster mit Holzrahmen vor dem Einbau von Renovationsfenstern
Renovationsfenster sind schnell eingebaut und haben keinen Einfluss auf das Wohnklima
Bild: Fenster mit Holzrahmen vor dem Einbau von Renovationsfenstern
Ein vollständiger Fensterersatz ist bei Renovationsfenstern nicht nötig
Bild: Fenster mit Holzrahmen vor dem Einbau von Renovationsfenstern
Renovationsfenster leisten eine optimale Wärmedämmung
Bild: Fenster mit Holzrahmen vor dem Einbau von Renovationsfenstern
Die Installation von Renovationsfenstern gestaltet sich schnell und einfach
Bild: Fenster mit Holzrahmen vor dem Einbau von Renovationsfenstern
Alte Fenster können ganz einfach durch Renovationsfenster ersetzt werden

Regionale Fachpartner für neue Fenster finden

Einbau-Kosten neuer Fenster

Bild: Frau mit Tasse vor Fenster
Der Einbau eines Fensters sorgt für Gemütlichkeit

Der Einbau neuer Fenster ist zwingend durch einen Fachmann auszuführen. Vor allem der Übergang und die Abdichtung vom Fenster zum Gebäude sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Sie sollten bei der Auswahl des Fachbetriebs aber unbedingt Angebote vergleichen, da die Fenster-Einbau-Kosten regional variieren.

Die Höhe der Einbau-Kosten ist abhängig von der Fensterart, den Massen und der Anzahl der zu montierenden Fenster. In der Schweiz liegt der Stundenlohn etwa bei CHF 100 für einen Handwerker, bei einem Auszubildenden ist etwa mit CHF 50 bis 70 zu rechnen. Der Einbau eines Keller-Fensters ist grundsätzlich am kostengünstigsten und innerhalb von zwei Stunden erledigt.

Ein gewöhnliches Fassaden-Fenster sollte nach drei Stunden eingebaut sein. Die Einbau-Zeit eines bodentiefen Fensters liegt etwa bei fünf bis sechs Stunden. Am längsten dauert der Einbau eines Dach-Fensters: Hier sollten etwa sieben Stunden eingeplant werden.


Kosten für Ausbau und Entsorgung alter Fenster

In der Regel beinhalten die Kosten der neuen Fenster neben den Einbau-Kosten bereits die Demontage und Entsorgung der alten Fenster. Die Kosten richten sich nach der Dauer der Demontage. Pro Arbeitsstunde sollten Sie hier etwa CHF 100 berechnen.

Die Entsorgungskosten sind regional sehr unterschiedlich. Fensterglas muss als Verbundglas gesondert entsorgt werden. Wenn die Entsorgung nicht über den Handwerker abgewickelt wird, bleibt höchstwahrscheinlich die Bestellung eines Containers oder der Weg zur Entsorgungsstelle nicht aus. Die Entsorgungskosten liegen zwischen CHF 80 und 120 (üblicher Durchschnittswert).

Massnahme Kosten in CHF
Demontage alter Fenster CHF 100 / Stunde
Entsorgung alter Fenster etwa CHF 80 - 120


Förderung für neue Fenster in der Schweiz

Über das Gebäudeprogramm ist auch die Förderung für den Einbau Ihrer Fenster geregelt. Bauen Sie Ihr Fenster als Einzelmassnahme ein, ist der Erhalt einer Förderung leider nicht möglich. Lediglich im Zuge einer Gesamtsanierung werden auch neue Fenster vom Staat gefördert.

Das hat einen ganz einfachen Grund: Fenster haben im Vergleich zu Dämmungen der Gebäudeteile die geringste Dämmwirkung. Wird nun in nicht-gedämmtes Gebäude ein neues Fenster mit Isolierverglasung eingebaut, besteht die Gefahr der Schimmelbildung in der Wand. Das liegt daran, dass sich Kondenswasser nun nicht mehr am Fenster bildet, sondern in die Wand einzieht. Besonders lohnenswert ist die Sanierung der Fenster daher im Rahmen der Gesamtsanierung.


In 3 Schritten zum neuen Fenster

Bild: Projekt bei Energieheld erfassen
Erfassen Sie
Ihre Anfrage

Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

Bild: Energieheld findet Handwerker in der Schweiz
Wir klären mit Ihnen
die Projektgrundlagen

Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.

Bild: Angebote von Energieheld vergleichen
Kostenlose Offerte
erhalten

Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.

Kostenlos anfragen

Das könnte Sie auch interessieren