Pelletheizung in der Schweiz - Preise und Förderung
Heizen mit Holz ist altmodisch? Von wegen! Moderne Pelletheizungen arbeiten effizient und ökologisch. Dank des stabilen Preises für den Brennstoff greifen immer mehr Menschen auf die Technologie der Holzheizung zurück.
Zudem existieren in den meisten Kantonen Förderungen für verschiedene Holzheizungen, darunter auch für Pelletheizungen. Nachfolgend erfahren Sie, unter welchen Bedingungen sich der Einbau einer Pelletheizungen lohnt, wie hoch die Kosten für den Einbau und den Betrieb ausfallen und viel Förderung Sie erhalten können.
Allgemeines über Pelletheizungen in der Schweiz
Pelletheizungen greifen auf das wohl älteste Heizprinzip der Menschheit zurück. Sie heizen mit Holz. Genauer: Sie Heizen mit Holzresten, die in Pelletform gepresst werden. Der Vorteil daran ist einerseits, dass ohnehin anfallende Reste verwertet werden.
Zum anderen ist Holz auch ein nachwachsender Rohstoff, der als klimaneutral gilt. Allerdings ist die Anschaffung einer Pelletheizung deutlich teurer, als die, einer vergleichbaren Gasheizung und man braucht für die Lagerung der Pellets viel Platz. Am besten eignen sich Pelletheizungen in Ein- oder Mehrfamilienhäusern.
Je schlechter die Dämmung und je höher der Wärmebedarf ist, desto mehr lohnt sich der Einsatz einer Pelletheizung. Dabei macht vor allem die Brennwerttechnik mit ihrem hohen Wirkungsgrad von annähernd 100 % das Heizen mit Pellets wirtschaftlich. In gut gedämmten Neubauten lohnt sich eine Pelletheizung dagegen meist kaum, obwohl es inzwischen auch Modelle für Minergie Standard Häuser gibt.
Bei den Pellets handelt es sich um kleine, zylindrische geformte, Briketts, die aus Holzschnipseln zusammengepresst werden. Sie stammen meist aus den Holzabfällen von Sägewerken, Hobelwerken oder dem Verschnitt aus der Landschaftspflege. Dabei kann die Qualität der Pellets insbesondere hinsichtlich der Feuchtigkeit variieren. Für den Betrieb ist es daher wichtig, darauf zu achten, dass die Qualität der Pellets möglichst hoch und der Brennwert gleichbleibend ist.
Aufbau, Funktionsweise und Bauarten
Wer sich für die Anschaffung einer Pelletheizung interessiert, der wird schnell feststellen, dass auf dem Markt verschiedene Typen angeboten werden. Zum einen gibt es Pelletöfen und zum anderen Pelletkessel.
Pelletkessel funktionieren wie gewöhnliche Heizkessel auch. Der Kessel wird an die Heizungsanlage angeschlossen und beheizt über einen Warmwasserkreislauf die gesamte Wohnfläche. Dabei werden die Pellets bequemerweise vom Silo automatisch in den Kessel befördert und dort mit Hilfe eines Heizgebläses oder Restglut entzündet und verbrannt.
Ausserdem kann ein Pelletkessel den Warmwasserbedarf eines Haushalts vollständig abdecken. Überschüssige Energie wird in einem Wärmespeicher, beispielsweise einem klassischen Pufferspeicher aufgefangen. In ihm kann das Heizungswasser über einen langen Zeitraum wie in einer Thermoskanne warm gehalten und bei Bedarf genutzt werden.
Bauteil | Beschreibung |
---|---|
Pelletkessel | Liefert Heizwärme und Warmwasser für den gesamten Haushalt |
Pelletsilo | Hier lagert der Pelletvorrat |
Pelletschnecke | Die Pelletschnecke befördert die Pellets vom Pelletsilo in die Pelletheizung |
Pufferspeicher | Speichert die produzierte Wärme, sodass sie bei Bedarf genutzt werden kann |
Aschebehälter | Der Aschebehälter fängt die Überreste der verbrannten Pellets auf |
Lagerung und Transport
Ihren Brennstoff beziehen Pelletkessel aus dem Pelletsilo über eine Förderschnecke oder einen sogenannten Maulwurf. Der Maulwurf hat gegenüber der Schnecke den Nachteil, dass er das Silo nicht komplett leeren kann. Da er mit einem Saugsystem arbeitet, dass nicht in alle Bereiche des Silos reicht, bleiben Reste in den Ecken zurück. Bei der Schnecke sollte man darauf achten, dass sie nicht aus minderwertigem Plastik besteht.
Platzbedarf
Ein wichtiger Faktor, den man beim Kauf einer Pelletheizungen bedenken sollte, ist der vergleichsweise hohe Platzbedarf. Für das Pelletsilo muss man ca. 18 m³ Raum einplanen. Das entspricht einer Grundfläche von etwa 9 m². Ausserdem müssen weitere 5 m² für den Pufferspeicher und den Brennwertkessel selber eingeplant werden. Insgesamt braucht man also ca. 15 m² Raum um eine Pelletheizung mit einer Heizleistung von 15 bis 20 kW aufstellen zu können.
Der Pelletofen für einzelne Räume
Pelletöfen werden üblicherweise zum Beheizen einzelner Räume genutzt und geben ihre Heizenergie direkt an die Raumluft ab. Damit sind sie durchaus mit Kaminöfen vergleichbar. Das gilt sowohl für die wohlige Wärme, die sie abgeben, als auch für die Funktionsweise. Statt Holzscheiten verbrennen sie jedoch Holzpellets, was um einiges effizienter ist. Wenn sie über eine Wassertasche verfügen, können sie auch an das Heizungssystem angeschlossen werden, und so Heizenergie an andere Räume weitergeben. Zur Deckung des Warmwasserbedarfs eigenen sie sich aber nicht.
Pelletofen | Pelletheizung |
---|---|
Funktioniert ähnlich einem Kaminofen | Wie konventioneller Heizkessel |
Kann ans Heizungssystem angeschlossen werden, falls er über eine Wassertasche verfügt | Lässt sich an bestehenden Heizkreislauf anschliessen |
Ist nicht zur Warmwasserbereitung geeignet | Dient auch der Warmwasserbereitung |
Braucht weder Silo noch Fördersystem | Braucht Silo und Fördersystem |
Muss von Hand bestückt werden | Wird automatisch bestückt |
Vorteile und Nachteile einer Pelletheizung
Die Pelletheizung erfreut sich aufgrund ihrer ökonomischen Effizienz und ihrer Ökobilanz zunehmender Beliebtheit. Allerdings hat sie nicht nur Vorteile. Vergleicht man Pelletheizungen mit herkömmlichen Heizungen, zum Beispiel einer Ölheizung, fällt vor allem der Preisunterschied auf.
Daher ist es wichtig, dass die Pelletheizung möglichst effizient eingesetzt wird, damit die Anschaffungskosten möglichst schnell amortisiert werden können. Da die Pelletheizung in Vollauslastung am effizientesten arbeitet, ist sie vor allem für Haushalte mit hohem Wärmebedarf geeignet. Vor diesem Hintergrund gilt es, die Vorteile und Nachteile sorgsam abzuwägen, bevor man sich für den Kauf einer Pelletheizung entscheidet.
Pellets - ein preisstabiler Brennstoff
Zu den grossen Vorteilen der Pelletheizung gehört mit Sicherheit die Preisstabilität des Brennstoffs. Die Preise liegen bei ca. 12 Rappen je kWh, wobei die Preise im Sommer am niedrigsten sind. Damit liegen die Heizkosten einer Pelletheizung unter denen der meisten anderen Heizungssysteme. Da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, sind in der Zukunft auch keine signifikanten Preissteigerungen wie etwa bei Gas oder Öl zu erwarten.
Dazu kommt, dass die Menge der jährlich anfallenden Holzreste, die sich zur Weiterverarbeitung zu Pellets eignen, so gross ist, dass damit rund doppelt so viele Pelletheizungen betrieben werden könnten wie im Moment. Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Energieträgern liegt in der möglichen Bevorratung im Sommer (mit Ausnahme von Heizöl, das ebenfalls unabhängig von der Jahreszeit im Vorrat gekauft werden kann).
Unkomplizierter Einbau
Dazu kommt, dass der Einbau relativ unkompliziert ist. Wer seinen alten Heizkessel gegen einen Pelletkessel austauschen möchte, kann diesen einfach an das vorhandene Heizungssystem anschliessen. Gegebenenfalls muss noch ein Pufferspeicher ergänzt werden. In jedem Falle muss ein Pelletlager und ein Fördersystem installiert werden. Die vorhandenen Heizkreisläufe können jedoch übernommen werden, sodass hier keine weiteren Kosten entstehen.
Klimaneutral heizen mit Pellets
Neben den genannten finanziellen Vorteilen sind die ökologischen Vorteile zu nennen. Denn das Heizen mit Pellets gilt als klimaneutral und damit sehr umweltfreundlich. Das Holz hat das CO2, das bei seiner Verbrennung entsteht, bereits beim Wachsen absorbiert. Deshalb gibt es für den Einbau von Pelletheizungen eine staatliche Förderung.
Zudem verbrennen Pellets sehr sauber und haben einen hohen Nutzungsgrad. Nur Erdgas verbrennt noch rückstandsfreier. Im Gegensatz zu Holz wächst Erdgas aber nicht nach und es absorbiert auch kein CO2 beim Wachsen. Auch beim Transport und der Herstellung schneiden Pellets besser als Öl und Gas ab.
Heizen mit Pellets - kaum Nachteile
Allerdings gibt es auch Nachteile der Pelletheizung. Der Grösste ist der hohe Anschaffungspreis der Pelletheizung. Dazu kommt der hohe Platzbedarf der Anlage samt Silo und Pufferspeicher. Ausserdem muss regelmässig die Asche entfernt werden. Allerdings fällt nicht viel davon an, da Pellets, wie bereits erwähnt, relativ rückstandsfrei verbrennen. Viel mehr Nachteile hat die Pelletheizung nicht. Lediglich der Geruch der Pellets, der aus dem Silo in den Keller dringt, kann gegebenenfalls als weiterer Nachteil betrachtet werden.
Vorteile der Pelletheizung
Preiswerter Brennstoff
Bevorratung im Sommer möglich
Keine signifikanten Preissteigerungen zu erwarten
Kessel lässt sich einfach gegen alten tauschen
Klimaneutral - CO2 beim Wachstum schon absorbiert
Verbrennt weitgehend rückstandsfrei - hoher Nutzungsgrad
Herstellung und Transport keine Gefahr für Umwelt
Staatliche Förderung
Nachteile der Pelletheizung
Vergleichsweise hoher Investitionspreis
Grosser Platzbedarf für Pufferspeicher und Silo
Asche muss regelmässig entfernt werden
Geruch der Pellets im Silo
Fazit: Die Anschaffung einer Pelletheizung will gut überlegt sein. Aus ökologischer Sicht ist die Pelletheizung natürlich immer empfehlenswert. Sie bezieht ihre Energie aus einem nachwachsenden Rohstoff, verbrennt diesen sehr effizient und gilt deshalb als klimaneutral. Aus finanzieller Sicht muss man jedoch genau kalkulieren.
Der hohe Investitionspreis steht niedrigen Betriebskosten und stabilen Brennstoffpreisen gegenüber. Insofern lohnt sich die Anschaffung einer Pelletheizung aus ökonomischer Sicht also vor allem dann, wenn man einen entsprechend hohen Wärmebedarf hat. Allerdings gibt es auch schon Kessel, die selbst für ein Minergie Standard Haus geeignet sind.
Kosten einer Pelletheizung - so viel zahlen Sie in der Schweiz
Die Investitionskosten für eine Pelletheizung variieren je nach Qualität und Leistungsfähigkeit der Anlage und liegen in der Schweiz bei ca. CHF 39'000. Es gibt allerdings auch teurere Anlagen.
Das liegt zum einen an der aufwendigen Technik des Heizkessels. Zum anderen schlagen hier die Einrichtung des Silos samt Förderschnecke oder Maulwurf sowie der Pufferspeicher zu Buche. Kernstück der Heizung ist der Kessel. Die Kosten für den Kessel richten sich im Wesentlichen nach dem Nennwert. Für einen Kessel mit einer Leistung von 14 kW zahlt man durchschnittlich CHF 15'000. Ein solcher Kessel mit 10 bis 15 kW Wärmeleistung würde sich für ein Einfamilienhaus eignen.
Weitere Faktoren, die den Preis der Anlage beeinflussen sind der Wirkungsgrad, Komfortfunktionen wie die automatische Reinigung und Aschebeseitigung oder etwa eine Lambdasonde, die die Effizienz der Anlage steigert. Grundsätzlich gilt: Je teurer die Anlage umso effizienter wird sie. Es gibt allerdings auch Kessel ohne jede Komfortausstattung und mit einer Nennleistung von weniger als 14 kW, die schon ab CHF 4'700 zu haben sind.
Mit der Installation des Kessels ist die Pelletheizung aber noch nicht komplett. Es werden noch das Lager, das Fördersystem und gegebenenfalls ein Pufferspeicher benötigt. Der Preis für ein Silo inklusive Fördersystem liegt bei etwa CHF 5'000. Der Pufferspeicher kostet noch einmal rund CHF 4'000.
Bauteil | Kosten |
---|---|
Pelletkessel | CHF 15'000 |
Demontage Heizung / Tank | CHF 2'500 |
Silo inkl. Fördersystem | CHF 5'000 |
Expansion, Heizverteilung, Heizkörper | CHF 500 |
Austragung | CHF 2'000 |
Pufferspeicher | CHF 4'000 |
Montage | CHF 4'000 |
Bauseitige Leistungen | CHF 2'000 |
Kaminsanierung | CHF 4'000 |
Investition gesamt | CHF 39'000 |
Einbau-Kosten
Ein weiterer Kostenfaktor sind die Kosten für die Montage. Die Kosten richten sich hierbei nach den auszuführenden Arbeiten. Wird die komplette Heizungsanlage neu installiert, liegen die Kosten höher als für einen Austausch des Kessels und der Installation von Silo und Pufferspeicher. Die Kosten für den Einbau liegen bei etwa CHF 4'000. Ausserdem kann es sein, dass noch eine Kaminsanierung nötig wird, wenn sie sich für eine Pelletheizung mit Brennwertkessel entscheiden. Diese kostet mindestens weitere CHF 4'000.
Laufende Kosten
Zu den laufenden Kosten einer Pelletheizung zählen die Verbrauchskosten und die Kosten für den Kaminfeger. Die Verbrauchskosten für 1 kWh liegen bei einer Pelletheizung bei CHF 0.12.
Das entspricht in etwa 250 g Holzpellets. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch 20'000 kWh für ein Einfamilienhaus mit 140 m² und Vierpersonenhaushalt kommen somit jährlich CHF 2'400 Heizkosten zustande. Zum Preis der Pellets ist anzumerken, dass er sinkt, wenn man grössere Mengen auf einmal kauft und das am besten im Sommer, wenn die Nachfrage niedrig ist.
Wichtig ist, dass die Qualität der Pellets von gleichbleibend hohem Brennwert ist. Deshalb sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Pellets genormt sind. Diese halten Qualitätsstandards bezüglich Fremdstoffen ein, welche beim Verbrennen umweltschädlich sein könnten. Ungenormten Pellets, die schon in geringen Mengen ohne Mengenrabatt zu niedrigen Preisen angeboten werden, sollte man dagegen mit Vorsicht begegnen.
Energiekosten (20'000 kWh) | Wartung / Kaminfeger | Gesamt-Kosten |
---|---|---|
CHF 2'400 | CHF 450 | CHF 2'850 CHF |
Für die regelmässige Wartung einer Pelletheizung können im Schnitt mit 2 bis 3 Arbeitsstunden eines Fachmanns pro Jahr veranschlagt werden. Ausserdem müssen der Kaminfeger und die Entsorgung der Asche in die Kosten mit eingeplant werden. Die Kosten hierfür liegen insgesamt bei ca. CHF 450 bis 500 jährlich.
Förderung für Pelletheizungen in der Schweiz
Die staatliche Förderung für Heizungen ist in der Schweiz nicht einheitlich geregelt. Das zentrale Förderinstrument ist das Harmonisierte Fördermodell der Kantone (HFM). Zusätzlich gibt es noch kommunale Förderprogramme und die Investitionskosten sind steuerlich abziehbar.
Das HFM teilt die Pelletheizungen grundsätzlich in verschiedene, nach Ihrer Leistung bzw. Bauart unterschiedene Gruppen ein:
In Pelletöfen mit Tagesbehälter (Fördermodell M-02), in Automatische Holzfeuerung (Pelletheizungen) unter 70 kW Nennleistung (Fördermodell M-03), Automatische Holzfeuerungen (Pelletheizungen) über 70 kW Nennleistung (Fördermodell M-04) und Grossanlagen über 300 kW mit Wärmenetz (Fördermodell M-18; Neubau / Erweiterung Wärmeerzeugungsanlage).
Ausserdem gibt es Zusatzbeiträge und Bonusförderungen mit denen die Basisförderung gesteigert werden kann (Bonus Gebäudehülleneffizienz M-14, Bonus Gesamtenergieeffizienz M-15). Eine genaue Darstellung aller möglichen Fälle gestaltet sich jedoch schwierig. Deshalb soll hier am Beispiel der Minimal-Förderung des Harmonisierten Fördermodells der Kantone für die Automatische Holzfeuerung bis 70 kWFL (M-03) ein Eindruck vermittelt werden.
Förderung | Betrag | Verfügbarkeit Kantone |
---|---|---|
Mindest-Förderung | CHF 1'000 | AG, AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, SH, SO, SZ, TG, UR, VS |
Zusatz-Förderung Wärmeverteilsystem | ab CHF 1'600 + CHF 40 / kWth | |
Bonus Gebäudehülleneffizienz (M-14) | ab CHF 10 je m² | AG, AI, AR, BL, GR, OW, TG |
Bonus Gesamtenergieeffizienz (M-15) | ab CHF 10 je m² | SH, TG |
myclimate Stiftung | 0.18 CHF/kWhth (abhängig vom jährlichen Energieverbrauch) | alle Kantone (Doppelförderung ausgeschlossen) |
Quelle: myclimate, Publikationen der einzelnen deutschsprachigen Kantone, Januar 2024
Förderung über Steuerabzüge
Die Investitionskosten für Pelletheizungen sind mit Ausnahme für geschäftliche Liegenschaften auf Bundesebene grundsätzlich steuerlich abziehbar. Allerdings gilt das nur für den Ersatz veralteter Heizungen, wie etwa Gas-, Strom- oder Ölheizungen. Ausserdem ist zu beachten, dass bei der Nutzung anderer Förderungen nur die Differenzbeträge abgezogen werden können.
Das heisst, dass sich die Steuerabzüge auf die Gesamtkosten minus der bereits gezahlten Förderbeiträge beziehen. Im Übrigen ist die Höhe der steuerlichen Abzüge auch vom jeweiligen Einkommen des Eigenheimbesitzers abhängig. Die Steuerabzüge auf kantonaler Ebene unterliegen den Steuergesetzen der jeweiligen Kantone. Wenn Sie dazu Fragen haben, nutzen Sie unser Angebotsformular. Unser Berater wird sich dann bei Ihnen melden.
Nationale Klimaprämie
Seit August 2020 bietet die Energie Zukunft Schweiz AG im Rahmen eines schweizweiten Förderprogrammes eine Prämie für den Ersatz einer Öl- oder Gasheizung durch eine Holzheizung an. Hierbei kann es sich auch um eine Stückholzheizung oder eine Hackschnitzelheizung handeln. Die sogenannte nationale Klimaprämie ergibt sich aus dem Energieverbrauch des ersten Jahres und beläuft sich auf 18 Rappen pro Kilowattstunde, restriktive 1.8 CHF/l Heizöl. Für eine korrekt dimensionierte Heizung bedeutet dies 360 CHF/kW oder CHF 1'800 pro 1'000 Liter Heizöl.
Die Besonderheit der Klimaprämie besteht darin, dass bei der Förderung keine Obergrenze vorgesehen ist. Die Beantragung lohnt sich also vor allem für grösser dimensionierte Anlagen, kann aber auch im Falle eines Heizungsersatzes im Einfamilienhaus beantragt werden. Wie hoch die Prämie ausfallen kann, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Heizölverbrauch pro Jahr | Förderung durch Klimaprämie |
---|---|
2'000 Liter (EFH) | CHF 3'600 |
10'000 Liter (MFH) | CHF 18'000 |
42'000 Liter (Überbauung) | CHF 75'600 |
Kommunale Förderung
Zusätzlich zum Harmonisierten Fördermodell der Kantone und der Möglichkeit der Förderung über Steuerabzüge gibt es noch zahlreiche kommunale Fördermodelle. Die Gegenstände dieser Förderungen sowie die Höhe der jeweiligen Fördersätze können hier jedoch nicht im Einzelnen erläutert werden, da dies den Rahmen sprengen würde. Das Gleiche gilt für die Möglichkeit, den Investitionspreis einer Pelletheizung steuerlich abzuziehen. Grundsätzlich ist dies jedoch möglich. Angaben, die diesbezüglich allen möglichen Fällen gerecht wird, können hier nicht gemacht werden.
Tipps zur Förderung
- Reichen Sie Ihr Gesuch unbedingt vor dem Beginn der Baumassnahme ein
- Achten Sie darauf, dass die Leistung der Anlage nicht überdimensioniert ist
- Wenn Sie Fragen zur Förderung haben, wenden Sie sich über unser Anfrageformular an einen unserer Berater
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Einer der grössten Vorteile einer Pelletheizung gegenüber Gas- und Ölheizungen ist die Preisstabilität. Im Laufe der letzten Jahre sind nur sehr geringe Schwankungen - saisonal um etwa 20 % - zu verzeichnen.
Eine Bevorratung im Sommer, wenn die Preise auf dem Tiefststand sind, ist aber möglich. Und wenn man den gesamten Jahresvorrat auf einmal kauft, sinken die Preise aufgrund des Mengenrabatts nochmals. Alles in allem kann man die Preisentwicklung also langfristig kalkulieren. So kostet die kWh Pellets ca. 12 Rappen.
Das entspricht in etwa 250 g Pellets. Bei einem Jahresbedarf von 20'000 kWh für einen Vierpersonenhaushalt in einem 140 m² Einfamilienhaus mit durchschnittlicher Dämmung macht das zu erwartende Heizkosten von CHF 2'400. Verglichen mit einer Ölheizung hat man im ersten Jahr der Anschaffung mehr Kosten. Das liegt natürlich am deutlich höheren Anschaffungspreis der Pelletheizung verglichen mit einem Ölbrennwertkessel. Die Unterhaltungskosten einer Pelletheizung sind aber geringer.
In unserem Rechenbeispiel gehen wir von einer bestehenden Elektroheizung aus, die entweder gegen eine Ölheizung (inklusive Installation Heizöltank und Kaminanpassung) oder eine Pelletheizung ausgetauscht wird. Mit einbezogen sind unter anderem Preissteigerungen (Öl: 2.1 % / Pellets: 0.1 %), Heizkosten, Wartungskosten und die staatliche Förderung für Pelletheizungen. Unterm Strich wäre die Pelletheizung nach 20 Jahren etwas günstiger. Das Beispielhaus besitzt eine 140 m² Fläche und hat eine Elektroheizung.
Jahr | Neue Ölheizung + laufende Kosten (Energie und Wartung) | Neue Pelletheizung + laufende Kosten (Energie und Wartung) |
---|---|---|
1 | CHF 30'000 | CHF 38'000 |
5 | CHF 42'000 | CHF 48'000 |
10 | CHF 58'000 | CHF 60'000 |
15 | CHF 77'000 | CHF 73'000 |
20 | CHF 97'000 | CHF 85'000 |
Fällt die Förderung allerdings höher aus oder steigt der Ölpreis stärker als dieser Berechnung zugrunde gelegt (2.1 % / Jahr), spart man noch mehr Geld. Dazu kommt die Möglichkeit, die Differenz zwischen Förderung und Investitionspreis über Steuerabzüge zu amortisieren. Somit ist die Anschaffung einer Pelletheizung auf jeden Fall eine lohnende Angelegenheit.
Unsere Empfehlung
Eine Pelletheizung ist CO2 neutral und wird mit einem erneuerbaren Energieträger betrieben. Eine Pelletheizung kann günstiger im Betrieb sein als eine Ölheizung. Pelletheizungen machen vor allem Sinn, wenn der Einbau einer Wärmepumpe aus technischer Sicht nicht möglich ist.
In den meisten Fällen kann zum Beispiel auch der Raum der des alten Öltanks für die Pellet-Lagerung umgebaut werden. In vielen Kantonen werden Pelletheizungen finanziell gefördert. Dies macht die Technologie zur einer interessanten Alternative zu Öl- und Gasheizungen. In der Regel empfiehlt sich ein hoher Wärmebedarf, damit eine Pelletheizung effizient laufen kann. Sehr moderne Pelletheizungen können zum Teil aber auch in Neubauten zum Einsatz kommen. Hierzu kann Sie einer unserer Fachpartner umfassend beraten und für Sie die beste Lösung finden.
In 3 Schritten zur neuen Pelletheizung
Ihre Anfrage
Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.
die Projektgrundlagen
Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.
erhalten
Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.