Ihre führende
Beratungsplattform
Jetzt anfragen
Bild: Angebote für eine neue Heizung

Luftentfeuchter kaufen - Was ist zu beachten?

Bild: Luftentfeuchter für verschiedene Räume
Wann braucht es einen Luftentfeuchter?

Feuchtigkeit und Schimmelbefall im Keller oder unangenehme Gerüche in der Wohnung? Oft hängen solche Probleme mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit zusammen. Abhilfe schafft ein Entfeuchtungsgerät. Gerade in stark belasteten Räumen wie Waschküchen sind sogenannte Raumluftwäschetrockner beliebt.

Sie dienen nicht nur der Luftentfeuchtung, sondern trocknen auch die Wäsche schonend und vergleichsweise energiesparend. Welche Möglichkeiten zur Entfeuchtung es ausserdem gibt, wo die Vorteile und Nachteile liegen und welche Kosten durch die Anschaffung und den Betrieb eines Entfeuchters entstehen, erfahren Sie im Folgenden.


Auf dieser Seite


Allgemeines: Raumluft und Entfeuchter

Bild: Raumluft messen mit einem Hygrometer
Wann ist die Raumluft gesund?

Eine gesunde und angenehme Raumluft ist von mehreren Faktoren abhängig. Eine wichtige Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit. Herrscht eine konstante Luftfeuchtigkeit von 60 % und darüber in einem Raum, entstehen Gerüche und es besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Je nach Art des Raumes reicht einfaches Lüften oft nicht aus, um die relative Luftfeuchte auf den vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) maximal empfohlenen 50 % zu halten.

Ist die Luftfeuchtigkeit dauerhaft unangenehm hoch, kann durch einen Entfeuchter Abhilfe geschaffen werden. Hier wird zwischen Raumluftwäschetrocknern und einfachen Luftentfeuchtern unterschieden. Sie saugen feuchte Luft mit einem Ventilator an. Ein Wärmeübertrager lässt das Wasser kondensieren, wodurch es in einem Behälter aufgefangen werden kann oder über einen Schlauch in einen Abfluss geleitet wird.

Wie der Name vermuten lässt, sind Raumluftwäschetrockner dazu gedacht, aufgehängte nasse Wäsche in möglichst kurzer Zeit schonend und effizient zu trocknen. Sie werden also in Räumen mit hoher bis sehr hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt. Luftentfeuchter für Wohnräume sind kleiner dimensioniert und werden bei mässiger bis hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt.

Wann brauche ich einen Entfeuchter?

Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt während der Heizperiode eine Raumtemperatur von 20 bis 21 °C, beziehungsweise 18 °C in Schlafzimmern, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 50 %. Bereits eine konstante Luftfeuchtigkeit von 50 % kann sich bei warmen Temperaturen unangenehm anfühlen.

Um die Luftfeuchtigkeiten in Räumen exakt zu messen, wird ein sogenanntes Hygrometer benötigt. Dieses misst neben der relativen Luftfeuchtigkeit auch die Temperatur. Je wärmer die Luft im Raum, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen.

Das optimale Raumklima variiert je nach Nutzung. Knapp zusammengefasst sollten Wohnräume, auch solche im Keller, etwa 20 °C und 40 % Luftfeuchtigkeit aufweisen. Lebensmittelräume dürfen maximal 50 %, Sonderräume wie Weinkeller auch bis zu 60 % Luftfeuchtigkeit aufweisen.

Ist kein Hygrometer zur Hand, achten Sie auf Anzeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit wie häufig beschlagene Fenster in Wohnräumen (ausser in Küche und Bad), Eisblumen am Fenster oder klamme Kleidung und Bettwäsche. Trifft eines oder mehrere dieser Anzeichen zu, ist ein Luftentfeuchtungsgerät zu empfehlen. Luftentfeuchter haben oft ein eingebautes Hygrometer und können so die Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Level halten.

Aber Achtung: Luft kann auch zu trocken sein. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit von 30 % oder darunter kann auf Dauer negative Auswirkungen auf die Atemwege und die Schleimhaut haben. Besonders für Allergiker fühlt sich dies unangenehm an.

Art des Raumes Empfohlene Luftfeuchtigkeit Empfohlene Temperatur (Heizperiode)*
Wohnraum 30 - 50 % 20 bis 21 °C
Schlafzimmer 40 % 18 °C
Keller (Wohnraum) 30 - 50 % 20 bis 21 °C
Vorratsraum max. 50 % 15 °C

* Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG)



Luftentfeuchter und Kosten im Überblick

Spricht man in der Schweiz von Raumluftwäschetrocknern, wird meist nur der Begriff «SECOMAT» verwendet. Der sogenannte Wäschetrockner der Firma Krüger aus Degersheim hat sich zu einem absoluten Klassiker unter den Geräten entwickelt. Selbstverständlich gibt es noch andere Hersteller von Luftwäschetrocknern. Beispielhaft zu nennen wären Lübra aus Roggwil oder ecofort aus Nidau.

Solche Wäschetrockner sind meistens in Waschräumen an der Wand oder platzsparend über dem Türrahmen fest installiert. Sie sind leistungsstark und trocknen bis zu 3 Kilogramm Wäsche in der Stunde, indem sie der Luft die Feuchtigkeit entziehen und in einen integrierten Tank oder einen Abfluss leiten. Diese Art von Raumluftwäschetrockner kostet zwischen CHF 1’500 und 3’000.

Mobile Wäschetrockner sind günstiger, aber auch weniger leistungsfähig und unterm Strich weniger effizient. Dafür sind sie auch für Wohnungen geeignet, in denen die Wäsche in einem Wohnraum aufgehängt werden muss. Solche Geräte kosten etwa zwischen CHF 500 und 1’500.

Hersteller für Luftentfeuchter, die nicht für zusätzliche Wäschetrocknung geeignet sind, sind zum Beispiel Dryfix aus Baden-Dättwil oder Aerial aus Norderstedt in Deutschland, die ihrerseits sowohl Luftentfeuchter als auch Raumluftwäschetrockner herstellen. Reine Luftentfeuchter für Wohnräume sind ebenfalls günstiger als Raumluftwäschetrockner und sind sowohl fest installierbar als auch mobil erhältlich. Festinstalliert kosten Luftentfeuchter etwa CHF 800 bis 2’000, mobile Geräte nur CHF 250 bis 800.


Entfeuchter für verschiedene Räume

Bild: Wäsche trocknen mit einem Raumluftwäschetrockner
Für Waschräume gibt es eigene Lösungen

Für welche Art Entfeuchter man sich entscheidet, hängt stark von der Nutzung des jeweiligen Raumes ab, in dem das Gerät zum Einsatz kommen soll. Gelten hohe Anforderungen an einen einzelnen Raum, ist ein fest installiertes Gerät sinnvoll, gerade in Einfamilienhäusern.

Geht es um die flexible Nutzung innerhalb einer Wohnung, ist ein mobiler Entfeuchter möglicherweise die attraktivere Lösung. Nachfolgend sind einige Modelle ihren Einsatzbereichen entsprechend aufgelistet.

Waschraum

Waschräume zählen so zu den sogenannten Nasszellen. In Räume mit Wasserleitungen, wie auch dem Bad, gelten besondere Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit. In Waschräumen kommt die zusätzliche Belastung durch aufgehängte feuchte Wäsche hinzu. Hier reicht die Leistung eines einfachen Luftentfeuchters nicht mehr aus, weshalb dort sogenannte Raumluftwäschetrockner zum Einsatz kommen.

Sie sind darauf ausgelegt, neben der Raumluft auch mehrere Kilogramm nasse Wäsche zu trocknen. Vor allem in einem Waschraum, der von mehreren Parteien genutzt wird, empfiehlt sich ein solches Gerät.

Klassische Raumluftwäschetrockner sind der SECOMAT von Krüger, Secotec von Lübra oder der Aerial WT. Preislich liegen diese Modelle zwischen CHF 1’500 und 2’500 in der Ausführung für Einfamilienhäuser. Grössere Modelle haben vor allem mehr Leistung und sind also in der Lage, mehr Wäsche in kürzerer Zeit zu trocknen.

Gerät Kosten in CHF Stromverbrauch Eigenschaften
Secomat 75 2'300 0.27 kWh/kg
  • Ausziehbarer Luftfilter
  • 39 kg
  • 20 L Wassertank
  • Für Raumgrößen bis 12 m²
  • 1 - 3 Waschmaschinenladungen
Secotec 1400 2'000 0.27 kWh/kg
  • 2 Programme für Raumentfeuchtung und Wäschetrocknung
  • 35 kg
  • 13 L Wassertank /(optional
  • Für Raumgrößen bis 18 m²
  • 3 - 4 Waschmaschinenladungen
Aerial WT 230D 2'300 0.29 kWh/kg
  • 40 kg
  • Kein Wassertank
  • Für Raumgrößen bis 18 m²
  • 7.5 kg Wäsche

Wärmepumpenboiler zur Entfeuchtung

Als Alternative zu einem klassischen Raumlufttrockner kann ein Wärmepumpenboiler dienen. Dieses Gerät zur Warmwasserbereitung setzt auf die Umgebungsluft zur Wärmegewinnung, ähnlich wie eine Luftwärmepumpe. Ein Wärmepumpenboiler wird oft im Heizungskeller aufgestellt, um die warme Abluft der Heizung nutzbar zu machen.

Allerdings kann er genauso in einem Waschraum installiert oder zur kontrollierten Wohnungslüftung eingesetzt werden, je nachdem, worauf das System ausgelegt ist. In vielen Kantonen wird die Anschaffung eines Wärmepumpenboilers sogar finanziell gefördert.



Kellerräume (Wohnraum)

Kellerräume haben von sich aus eine hohe Luftfeuchte durch die Nähe zum Erdreich, was bei schlechter Isolierung zu Feuchtigkeit im Mauerwerk führen kann. Gelangt warme Aussenluft durch ein offenes Fenster in den kühlen Keller, kondensiert das Wasser in der Luft und setzt sich an Wänden oder Textilien fest. Dies ist vor allem problematisch, wenn der Kellerraum als Wohnraum genutzt wird. Wer den Keller nicht entsprechend dämmen möchte, kann alternativ einen Entfeuchter nutzen.

Luftentfeuchter für den Keller sollten etwas leistungsfähiger sein als für Wohnbereiche. Ein starker Kompressor und ein integrierter Ventilator sind wichtig, damit die verhältnismässig kühle Luft umgewälzt wird. Auch ein grosser Wassertank ist zu empfehlen, damit möglichst viel entzogenes Wasser gespeichert werden kann. Alternativ ist auch ein Abflussschlauch möglich, dementsprechend wird allerdings auch ein nahegelegener Abfluss benötigt.

Gerät Kosten in CHF Stromverbrauch Eigenschaften
FDK44 Fral 800 max. 0.79 kWh
  • 39 kg
  • Vor allem für unbeheizte Räume
  • Kein Wassertank
  • Für grosse Räume geeignet (bis 100 m²)
  • 1 - 3 Waschmaschinenladungen
Dyfix Swiss 1'450 max. 0.307 kWh
  • 35 kg
  • Kompaktes Design
  • Platzsparend
  • Kein Wassertank
  • Für Raumgrössen bis 15 m²
CDF10 2'500 max. 0.3 kWh
  • 30 kg
  • Gewünschte Luftfeuchte einstellbar
  • Wassertank optional
  • Für Raumgrössen bis 25 m²

Wohnbereich

Innerhalb des Wohnbereichs werden Luftentfeuchter nur selten eingesetzt. Feuchtigkeitsquellen können aber beispielsweise durch häufiges und ausgiebiges Duschen, nasse Wäsche, Kochen oder Home-Training (Laufband, Crosstrainer) entstehen. Besonders an Wänden und Ecken kann es da zu Schimmelbildung kommen. Erreicht die Luftfeuchtigkeit regelmässig mehr als 60 %, sind die Voraussetzungen für Schimmel gegeben.

Anforderungen an ein Entfeuchtungsgerät im Wohnbereich sind ein möglichst leiser Betrieb, unauffälliges Design bei Festinstallation oder gute und transportable Handhabung. Auch eine Hygrostat-Steuerung für die selbstständige Anpassung der Leistung an das Raumklima, eine Zeitschaltung und ein ausreichend grosser Wassertank steigern den Komfort.

Gerät Kosten in CHF Stromverbrauch Eigenschaften
Meaco 20L Low Energy 450 0.25 kWh
  • Mobiles Gerät
  • Effizienter Luftentfeuchter mit Wäschetrockner-Funktion
  • 6 L Wassertank
  • Integrierter HEPA-Filter
  • Für Raumgrössen bis 50 m²
Dyfix Casa C12 800 max. 0.20 kWh
  • 24 kg
  • Kompaktes Design
  • Platzsparend
  • Kein Wassertank
  • Für Raumgrössen bis 50 m²
  • Für Raumgrössen bis 30 m²
Meaco PowerDry 2'500 0.93 kWh
  • 59 kg
  • Sehr leistungsfähig
  • Raumtrocknung und Wäschetrocknung
  • Elegantes Design

Stromverbrauch von Luftentfeuchtern

Mit einem Entfeuchter steigt der Energieverbrauch des Hauses insgesamt. Dies muss aber nicht bedeuten, dass damit auch die Kosten explodieren. Um den maximalen Stromverbrauch von Entfeuchtungsgeräten zu berechnen, kann näherungsweise mit der Leistungsaufnahme gerechnet werden. Sie gibt an, wieviel Leistung im Normalbetrieb aufgenommen wird.

Daraus kann errechnet werden, wie teuer der Betrieb pro Stunde ist. Die Leistungsaufnahme, beispielsweise 350 Watt wird durch 1’000 dividiert, und anschliessend mit dem Strompreis multipliziert. 350 Watt / 1’000 × 29 Rappen = 10.15 Rappen pro Stunde.

Alternativ kann der Wert der Leistungsaufnahme mit der Betriebszeit am Tag multipliziert und anschliessend durch 1’000 dividiert werden, um den Verbrauch in Kilowattstunden pro Tag zu ermitteln. 350 Watt × 5 h Betriebszeit / 1’000 = 1.75 kWh pro Tag. Das entspricht Stromkosten von 50.75 Rappen für diesen Tag.

Beispielrechnung

Ein Raumluftwäschetrockner mit einer Leistungsaufnahme von 350 Watt trocknet 1.4 kg Wäsche pro Stunde. Eine vierköpfige Familie wäscht etwa zweimal 5 Kilogramm Wäsche pro Woche. Das Gerät müsste pro Woche also etwa 7 Stunden laufen, um diese Wäsche zu trocknen. 350 Watt × 7 h Betriebszeit / 1’000 = 2.5 kWh pro Woche. Bei 52 Wochen entspricht das 130 kWh pro Jahr, respektive Stromkosten von CHF 37.70 pro Jahr.

Luftentfeuchter Kennzahl
Leistungsaufnahme 350 Watt
Strompreis CHF 0.29
Kosten pro Stunde CHF 0.1
Wäsche pro Woche 5 kg
Laufzeit pro Woche 7 h
Kosten pro Jahr CHF 37.70

Welche Luftentfeuchter sind zu empfehlen?

Für welche Art von Entfeuchter man sich entscheiden sollte, hängt vom Einsatzbereich ab. Klassische Raumluftwäschetrockner wie der SECOMAT bieten vor allem Komfort in Bezug auf die Wäschetrocknung. Ungedämmte beheizte Kellerräume, die auch als Wohnräume genutzt werden, leiden besonders häufig unter zu hoher Luftfeuchtigkeit und es droht Schimmelgefahr. Hier können leistungsfähige Luftentfeuchter Abhilfe schaffen.

In Wohnungen und Wohnräumen empfiehlt sich ein unauffälliges Gerät, welches möglichst wenig störend im Betrieb ist. Soll ein Entfeuchter gleich in mehreren Räumen eingesetzt werden, kann ein mobiles Gerät ausreichen. Oftmals gibt es Zwei-in-Eins Lösungen, die sowohl zur Entfeuchtung der Raumluft als auch zur Trocknung von Wäsche eingesetzt werden können. Achten Sie auf Hygrostat-Steuerung und Zeitschaltung, um eine zu starke Austrocknung der Luft zu vermeiden.


In 3 Schritten zum Luftentfeuchter

Bild: Projekt bei Energieheld erfassen
Erfassen Sie
Ihre Anfrage

Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

Bild: Energieheld findet Handwerker in der Schweiz
Wir klären mit Ihnen
die Projektgrundlagen

Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.

Bild: Angebote von Energieheld vergleichen
Kostenlose Offerte
erhalten

Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.

Kostenlos anfragen

Das könnte Sie auch interessieren