Luft-Luft-Wärmepumpe - nur für Minergie-P geeignet?
Die Luft-Luft-Wärmepumpe wird im Vergleich mit anderen Wärmepumpen häufig übersehen. Hat sie trotzdem eine Berechtigung beim Heizungstausch?
Steht sie zu Recht im Schatten ihrer Geschwister? Tatsächlich gibt es einige Punkte, die diese Wärmepumpe besonders, dabei aber nicht unbedingt schlecht machen.
Unter den richtigen Voraussetzungen können Sie mit der Luft-Luft-Wärmepumpe aber eine Menge Geld sparen. Darüber hinaus können Sie mit dem Einsatz der Pumpe zusätzlich der Umwelt etwas Gutes tun!
Funktionsweise der Luft-Luft-Wärmepumpe
Wie jede Wärmepumpe macht sich auch die Luft-Luft-Wärmepumpe die thermische Energie der Umgebung zunutze. In diesem speziellen Fall wird entweder die Energie aus der Umgebungsluft oder aus der Abluft eines Hauses genutzt, um dieses zu beheizen.
Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen wird die gewonnene Energie aber nicht über Heizkörper, sondern über eine Lüftungsanlage verteilt. Ohne eine solche ist die Luft-Luft-Wärmepumpe nicht funktionsfähig. In einem Haus ohne Lüftungssystem wird die Luft über die Öffnung der Fenster ausgetauscht. Wenn die Abluft aber gezielt durch ein System von Röhren aus dem Gebäude geleitet wird, kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe daraus noch Heizenergie gewinnen.
Weil jedoch nur wenige Bestandsbauten in der Schweiz über eine ausgefeilte Lüftungsanlage verfügen, ist auch die Luft-Luft-Wärmepumpe bisher nur wenig verbreitet. In der Schweiz verfügen vorrangig Häuser nach einem der Minergie Standards über Lüftungssysteme. In Altbauten findet man sie nahezu gar nicht. Wenn ein Lüftungssystem besteht, kann die Wärmepumpe sehr einfach an die bestehende Technik angeschlossen werden und ihre Arbeit beginnen. Dabei nimmt das Gerät selbst kaum Platz ein und benötigt keine weiteren Peripheriebauteile.
Besonderheiten der Luft-Luft-WP
- Die Luft-Luft-Wärmepumpe funktioniert nur in Verbindung mit einer zentralen Lüftung
- Anders als andere Wärmepumpen nutzt diese Wärmepumpe keinen Wasserkreislauf
- Mit Abwärme als Wärmequelle nutzen ansonsten ungenutzte Wärme
Vorteile und Nachteile im Vergleich
Der offenkundig grösste Nachteil der Luft-Luft-Wärmpumpe ist die Tatsache, dass sie eine Lüftungsanlage erfordert und nur bei Gebäuden mit niedrigem Energiebedarf funktioniert. Damit ist sie bei weitem nicht so universell einsetzbar wie andere Wärmepumpen, wie beispielsweise die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Das bedeutet, wenn Sie nicht ohnehin über ein Minergie-P Haus (oder ein vergleichbares Gebäude) verfügen, kommt eine Luft-Luft-Wärmepumpe in der Regel nicht in Frage. In diesen Fällen kann aber der Einbau einer anderen Wärmepumpe die beste Lösung sein. Sofern Ihr Haus den Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe ermöglicht, gibt es weitere Vorteile und Nachteile, die Sie bedenken sollten.
Die Wärmepumpe ist extrem effizient in der Gewinnung von Heizenergie aus der Ab- oder Umgebungsluft. Das sorgt dafür, dass sie sehr viel umweltfreundlicher ist, als die meisten Heizungsalternativen. Aus diesem Vorteil erwächst aber auch ein Nachteil. Im Winter, wenn die Heizenergie am meisten benötigt wird, kann es passieren, dass die Abluft als Quelle nicht ausreicht und die Wärmepumpe die Unterstützung einer anderen Heizung benötigt.
Insgesamt ist die Luft-Luft-Wärmepumpe eine relativ günstige Heizung und deutlich preiswerter als andere Wärmepumpen. Auch der Einbau macht selten Probleme. Die Wärmepumpe nimmt nur etwa einen m³ Raum in Anspruch und lässt sich einfach in ein bestehendes Lüftungssystem integrieren.
Vorteile der Luft-Luft-Wärmepumpe
Heizt effizient
Relativ günstig
Erfordert kein zusätzliches Wärmeverteilsystem
Nachteile der Luft-Luft-Wärmepumpe
Funktioniert nur mit Lüftungsanlage
Einsatz nur in Minergie-P (o.ä.) möglich
Funktioniert nur bei Gebäuden mit sehr niedrigem Wärmebedarf
Effizienz der Wärmepumpe / Heizungsunterstützung
Wenn Sie sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe zulegen und diese an Ihr Lüftungssystem anschliessen, kann es passieren, dass die Wärmepumpe in kalten Wintern nicht dazu in der Lage ist, die benötigte Heizleistung zu erbringen. Als Faustregel gilt, dass eine Luft-Luft-Wärmepumpe dann effizient arbeiten kann, wenn der Heizbedarf bei 10 W pro m² oder darunter liegt. Beim Minergie-P Standard ist dies ohnehin eine Grundvoraussetzung.
Deswegen kann es sich bei Altbauten lohnen, die Luft-Luft-Wärmepumpe als ergänzende Heizung zu nutzen. Während der Herbst- und Frühlingsmonate heizt sie das Gebäude dann alleine und bei harschen Temperaturen schaltet sich die Zusatz-Heizung ein. Abseits davon erfüllen die gängigen Luft-Luft-Wärmepumpen hohe Effizienzstandards und erreichen Jahresarbeitszahlen von 3 bis 4. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe mit 1 kW zugeführter elektrischer Energie 3 bis 4 kW thermische Energie generieren kann.
Quelle: © BEWAGvideos / youtube.com
Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Luft-Luft-WP
Die Kosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe sind verhältnismässig gering. Erhöht werden die Kosten im Fall der Luft-Luft-Wärmepumpe durch die Anpassung eines Altbaus an die neue Technologie.
Der nachträgliche Einbau eines Lüftungssystems ist sehr kostenintensiv und lohnt sich in der Regel nicht. Falls Sie bisher dezentral geheizt haben, kommen ähnliche Kosten aber auch beim Einbau einer anderen Zentralheizung auf Sie zu. Sie benötigen nämlich ein wasserführendes Wärmeverteilsystem (Heizkörper).
Die Kosten für die Wärmepumpe in Höhe von etwa CHF 20'000 inklusive Einbau fallen dabei nur wenig mehr ins Gewicht, als die einer beliebigen anderen Heizung. Die Kosten teilen sich dabei in etwa zur Hälfte auf die Wärmepumpe selbst und zur Hälfte auf die begleitenden Kosten auf.
Kosten-Faktoren | Preise |
---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpe | ca. CHF 18'000 |
Installation inkl. Zubehör | ca. CHF 5'000 |
Lüftungsanlage | ca. CHF 15'000 |
Gesamtkosten | ca. CHF 38'000 |
Jährliche Kosten für Strom | ca. CHF 1'500 |
Heizungsrechner – vergleichen Sie Ihre Heizung mit einer Wärmepumpe
In Zusammenarbeit mit der CKW AG können wir unseren Lesern den praktischen Heizungsrechner anbieten. Die Applikation ermöglicht Ihnen, ganz leicht von zu Hause aus die eigene Heizung mit einer Wärmepumpe zu vergleichen. Sie sehen im Rechner eine detaillierte Zusammenstellung der Kosten, wie viel Einsparungspotential Sie haben, welche Heizung zu Ihnen passt und wie viel CO2 Sie einsparen.
Förderung in der Schweiz
Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen existiert für die Luft-Luft-Wärmepumpe in der Schweiz keine direkte staatliche Förderung. Während für den Einbau einer Sole-Wasser- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe je nach Kanton mehrere tausend Schweizer Franken zur Verfügung gestellt werden, entfällt dieser Bonus bei der Luft-Luft-Wärmepumpe.
Diese fehlende direkte Förderung ist aber im Normalfall nicht dramatisch. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohnehin vorrangig in Niedrigenergie-Gebäuden eingebaut wird, kann die Förderung für alle begleitenden Massnahmen beim Bau eines solchen Gebäudes genutzt werden. Diese Massnahmen umfassen beispielsweise der Einbau einer Lüftungsanlage oder die Dämmung eines Hauses nach Minergie Standard.
Gerade wenn ein Haus nach Minergie-P Standard gebaut werden soll, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Zuschüsse zu bekommen. Wenn eine Luft-Luft-Wärmepumpe nachträglich eingebaut werden soll, kann der Einbau des Lüftungssystems mit der Massnahme M-09 des Gebäudeprogramms gefördert werden.
In Verbindung mit einer Wärmepumpe nutzbare Massnahme | Förderung durch das Gebäudeprogramm | Verfügbarkeit nach Kantonen |
---|---|---|
Einbau einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung | Förderung nach M-09 mindestens CHF 2'400 | AI, BE, BS, GR, SH, TG |
Sanierung/Neubau nach Minergie(-P) Standard | Förderung nach M-12 / M-16 mit CHF 30 - 210 / m² EBF | AG, AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SO, TG, UR, VS, ZG, ZH |
Sanierung/Neubau nach GEAK (A/A) Standard | Förderung nach M-10 / M-17 mit CHF 35 - 355 / m² EBF | AI, BE, FR, SH, VS |
Quelle: Publikationen der einzelnen deutschsprachigen Kantone, Januar 2023
Unsere Empfehlung für den Kauf
Sofern Ihr Haus bereits über eine Lüftungsanlage verfügt, lohnt sich der Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Ist dies nicht der Fall, muss im Einzelfall geprüft werden, ob der Einbau einer wasserführenden Zentralheizung nicht wirtschaftlich sinnvoller ist.
Die Wärmepumpe ist effizient und verursacht zudem nur sehr geringe laufende Kosten. Damit tut sie sowohl der Umwelt, als auch Ihrem Geldbeutel etwas Gutes. Wenn Sie aber zu dem Grossteil der Schweizer Bevölkerung gehören, der kein Niedrigenergie-Haus mit Lüftungsanlage bewohnt, nicht über ein Wärmeverteilsystem (Fussbodenheizung oder Radiatoren) verfügen oder nicht mehr als 10 kWh Heizbedarf pro m² haben, sollten Sie eher über die Anschaffung einer anderen Art Wärmepumpe nachdenken.
Gerade die Luft-Wasser-Wärmepumpe zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und kann erfolgreich in jedem Haus genutzt werden. Die höchste Effizienz erreichen Sie mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Bei Fragen scheuen Sie sich nicht, unser Anfrageformular zu nutzen. Wir helfen gerne weiter.
In 3 Schritten zur neuen Wärmepumpe
Ihre Anfrage
Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.
die Projektgrundlagen
Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.
erhalten
Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.