Aufstellung von Wärmepumpen - Das müssen Sie beachten

Sie wollen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren, sind sich jedoch nicht sicher, wo das Gerät am besten platziert werden soll? Luftwärmepumpen haben den Vorteil, dass verschiedene Möglichkeiten zur Aufstellung existieren. Je nach Gebäude kann so garantiert die richtige Variante gefunden werden.
Bei der Wahl des richtigen Aufstellungsortes sollte vor allem auf den Platzbedarf, die Lautstärke und den Installationsaufwand Rücksicht genommen werden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zum Thema Aufstellung der Wärmepumpe, Vorteile und Nachteile verschiedener Geräte sowie Grenzwerten von Lautstärken.
Allgemeines zur Aufstellung einer Wärmepumpe
Eine Heizung muss heutzutage nicht mehr zwangsläufig in einem Heizungskeller stehen. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten verschiedene Möglichkeiten der Aufstellung. Besonders interessant sind für viele Hausbesitzer die reine Aussenauftsellung oder die Split-Aufstellung mit einer Ausseneinheit und einer Inneneinheit.
Wenn auf dem Grundstück nicht genügend Platz vorhanden ist oder ein Mindestabstand zum Nachbarn nicht eingehalten werden kann, ist auch die reine Innenaufstellung der Wärmepumpenheizung möglich. Je nach baulichen Gegebenheiten, persönlichen Präferenzen oder Aufwand der Installation kann so die ideale Aufstellung für jedes Eigenheim gefunden werden.
Aufstellungsarten im Überblick

Anders als es bei Erdwärmepumpen oder Grundwasserwärmepumpen der Fall ist, ist der Aufstellort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vergleichsweise flexibel wählbar. Die letztendliche Aufstellungsart und der Ort sollten jedoch nicht leichtfertig gewählt werden.
Besonders bei einer Sanierung müssen verschiedene Faktoren wie Wärmebedarf des Gebäudes, Geräuschkulisse und Platzbedarf aufeinander abgestimmt werden. Eine Rolle spielt oft auch die Optik, vor allem sind jedoch die Zu- und Ableitung der Luft entscheident. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten der Aufstellung.
Aufstellung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Innenaufstellung |
|
|
Aussenaufstellung |
|
|
Split-Wärmpeumpe |
|
|
Innenaufstellung
Luftwärmepumpen zur Innenaufstellung sind vor allem für Häuser ohne Garten interessant, oder wenn generell wenig Platz im Aussenbereich vorhanden ist. Alle Funktionen werden von einem einzelnen Gerät aus gesteuert. Daher spricht man auch von einer Monoblock-Wärmepumpe.
Damit eine innen aufgestellte Luftwärmepumpe Zugang zur Wärmequelle Luft bekommt, muss je ein Zuluft- und ein Abluft-Kanal gelegt werden. Dies bedeutet in der Regel grössere Wanddurchbrüche. Es kommen auch bestehende Lichtschächte dafür in Frage. Wärmepumpen zur Innenaufstellung brauchen zudem einen eigenen Raum. Ein Heizungskeller, in dem vorher beispielsweise eine Ölheizung samt Öltank stand, bietet sich hierfür an.
Mit der Monoblock-Wärmepumpe kommt allerdings eine zusätzliche Geräuschquelle ins Haus. Daher sollte sie nicht unmittelbar neben einem Schlafzimmer oder ähnlichem aufgestellt werden. Der zusätzliche Einbau einer Schallschutztür kann durchaus sinnvoll sein. Insgesamt sind Wärmepumpen zur Innenaufstellung etwas günstiger als solche zur Aussenaufstellung oder Split-Wärmepumpen.
Aussenaufstellung
Auch Wärmepumpen zur reinen Aussenaufstellung vereinen als Monoblöcke die gesamte Technik in einem einzelnen Gerät. Der Monoblock kann unter Berücksichtigung der optischen Kriterien im Garten aufgestellt werden. Die Heizwärme wird über gut isolierte Leitungen an das Gebäudeinnere und zum Beispiel einen Wärmespeicher abgegeben. Hierdurch entstehen etwas höhere Kosten als bei der innen aufgestellten Wärmepumpe.
Bei der Wahl des Aufstellungsortes sollte darauf geachtet werden, dass durch das Gerät keine Lärmbelästigung entsteht. Zwar sind moderne Luftwärmepumpen deutlich leiser als oftmals angenommen, zu wenig Abstand zum Nachbarhaus oder einem Schlafzimmerfenster könnte allerdings zu Komplikationen führen. Ein Abstand von mindestens drei Metern ist in jedem Fall empfehlenswert. Vielen Hausbesitzern ist ausserdem wichtig, dass das Gerät möglichst unauffällig aussieht.
Split-Wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe besteht aus jeweils einem Aussen- und einem Innengerät. Diese Variante ist an den jeweiligen Aufstellungsorten etwas platzsparender als ein Monoblock, da die einzelnen Geräte kleiner dimensioniert werden können. Aussengeräte für Split-Wärmepumpen können zum Beispiel an der Fassade, auf dem Flachdach oder der Terrasse aufgestellt werden. Prinzipiell ist es auch möglich, sie in die Verkleidung der Fassade zu integrieren.
Split-Wärmepumpen sind besonders geräuscharm, da der Ventilator im Aussengerät und der Verdichter im Innengerät als Lärmquellen voneinander getrennt werden können. Allerdings ist die Installation etwas aufwendiger, da Leitungen für den Wärmetransport verlegt werden müssen.
Lautstärke bei der Aufstellung beachten

Während der Hauptlärm einer Wärmepumpe vom Kompressor stammt, der das Kältemittel komprimiert, besitzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit ihrem Gebläse noch eine weitere Lärmquelle. Entsprechend ist sie im Schnitt lauter als die Alternativen. Dennoch sind moderne Luftwärmepumpen erstaunlich leise. In der folgenden Tabelle finden Sie Richtwerte für die Lautstärke von Luftwärmepumpen in jeder Aufstellungsart.
Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in der Schweiz Belastungsgrenzen für den Geräuschpegel (in dB), der je nach Empfindlichkeitsstufe der Gegend unterschiedlich ist. Hier finden Sie eine Übersicht über die jeweiligen Planungswerte verschiedener Wohngebiete gemäss dem Bundesamt für Umwelt. Diese sind auch beim Aufstellen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu beachten.
Empfindlichkeitsstufe | Planungswert Tag | Planungswert Nacht |
---|---|---|
I Erholung | 50 dB | 40 dB |
II Wohnen | 55 dB | 45 dB |
III Wohnen/Gewerbe | 60 dB | 50 dB |
IV Industrie | 65 dB | 55 dB |
Quelle: Bundesamt für Umwelt
Lautstärke der Wärmepumpe reduzieren
Um die Lautstärke von aussen aufgestellten Wärmepumpen zu reduzieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Pufferspeicher oder Flächenheizungen wie zum Beispiel eine Fussbodenheizung speichern Wärme. Mit ihnen kann die Leistung der Wärmepumpe besonders in der Nacht abgesenkt werden, sodass der Betrieb nachts deutlich leiser ist.
Wärmepumpen mit Inverter-Technologie passen sich zudem dem Heizbedarf des Hauses an, sodass sie in der Regel nur auf Teillast laufen. Eine Volllast ist nur in seltenen Fällen nötig. Dadurch verursacht die Inverter-Wärmepumpe die meiste Zeit des Jahres über nur sehr geringe Lärm-Emissionen.
Um die Geräuschemissionen für die Nachbarn zu verringern, können ausserdem immergrüne Hecken oder Büsche gepflanzt werden, die einen Teil des Schalls schlucken. Effektiver sind hier aber noch Schallschutzhauben, die extra für Wärmepumpen entwickelt wurden. Viele Hersteller bieten sie für Luftwärmepumpen und Ausseneinheiten für Split-Wärmepumpen an. Fragen Sie hierzu einfach Ihren Installateur.
Gerät | Lautstärke |
---|---|
Aussenaufstellung | 56 - 63 dB |
Innenaufstellung | 48 - 57 dB |
Split-Wärmepumpe (Aussen) | 46 - 57 dB |
Split-Wärmepumpe (Innen) | 41 - 45 dB |
Wärmepumpe richtig aufstellen
Generell gilt: Vermeiden Sie schlecht schallisolierte Zwischenräume zwischen Mauerwerk und Luftführungskanälen, eine schlechte Luftzirkulation und zu kleinere Luftkanäle. Um weiteren Problemen entgegenzuwirken, haben wir Ihnen im Folgenden einige Hinweise für die Aufstellung von Wärmepumpen zusammengestellt. Ansonsten stehen Ihnen auch unsere Berater in dieser wie allen anderen Fragen gerne zur Verfügung.
Innenaufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe | Aussenaufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
Vermeiden Sie die Aufstellung in leeren Räumen oder auf Fliesenböden | Richten Sie die Wärmepumpe nicht in Richtung naher Gebäude aus |
Leichtbauböden oder Holzdecken sind als Aufstellungsort ebenfalls ungeeignet | Ideal ist eine Ausrichtung zur Strasse oder einer leeren Fläche |
Bringen Sie schallabsorbierendes Material im entsprechenden Raum an | Achten Sie darauf, dass der Luftstrom nicht behindert wird |
Thermischen Kurzschluss vermeiden
Von einem thermischen Kurzschluss spricht man, wenn die Wärmepumpe die kalte Luft, die sie nach aussen abgibt, wieder aufnimmt. Dies führt zu einem enormen Leistungsverlust der Wärmepumpe. Zu einem thermischen Kurzschluss kann es beispielsweise kommen, wenn die Einbausituation sehr eng ist, die Wärmepumpe in einer Senke steht oder die Ausblasrichtung entgegen der Windrichtung ausgerichtet ist. Um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden, lassen Sie Ihre Wärmepumpe am besten von einem Fachpartner installieren.
Fazit: Was ist bei der Aufstellung zu beachten?
Die Aufstellung einer Wärmepumpe sollte nach den individuellen Gegebenheiten des Eigenheims ausgelegt werden. Ist im Haus genügend Platz verfügbar, beispielsweise durch einen leeren Heizungskeller nach Austausch einer Ölheizung oder einen ohnehin ungenutzten Estrich, kann eine Monoblock-Wärmepumpe problemlos innen aufgestellt werden. Es muss allerdings mit grösseren Wanddurchbrüchen zur Sicherstellung des Luftaustauschs gerechnet werden.
Weniger Installationsaufwand ist bei einer aussen aufgestellten Luftwärmepumpe nötig. Der Aufstellort kann unter Berücksichtigung der Lärmschutzwerte relativ flexibel gewählt werden. Im Fall der Aussenaufstellung ist ein Pufferspeicher empfehlenswert. Dieser führt unter anderem zu etwas höheren Kosten.
Herausfordernd für Wärmepumpen mit Ausseneinheit sind extreme Minusgrade. Je nach Modell steigt ab etwa -15 bis -28 Grad Celsius der Strombedarf, da ein Heizstab zugeschaltet wird, um die Funktion auch bei starker Kälte zu gewährleisten. Dieser Mehrverbrauch tritt jedoch nur in seltenen Extremsituationen auf. Generell heizen Wärmepumpen auch im Winter effizient.
Wer wenig Platz zur Verfügung hat und auf eine geräuscharme Variante zurückgreifen will, kann zu einer Split-Wärmepumpe greifen. Innen- und Ausseneinheit sind dank der Aufteilung kleiner dimensioniert und nehmen jeweils wenig Platz weg. Dafür ist der Installationsaufwand etwas grösser und die Split-Wärmepumpe in der Regel etwas kostspieliger. Wenn Sie eine kostenlose und unverbindliche Offerte für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wünschen, stellen Sie gerne eine Anfrage bei Energieheld.
In 3 Schritten zur neuen Wärmepumpe

Ihre Anfrage
Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

die Projektgrundlagen
Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.

erhalten
Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.