Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage im Überblick

Sie planen die Installation einer Photovoltaik-Anlage, sind aber nicht sicher, ob es sich auch wirtschaftlich für Sie lohnt? Wir zeigen, wie lange es dauert, bis sich eine Photovoltaik-Anlage amortisiert, welche Grösse für eine Anlage optimal ist und welchen Einfluss die Einspeisevergütung auf die Amortisationsdauer hat.
Zusätzlich erfahren Sie, unter welchen Rahmenbedingungen eine Photovoltaik-Anlage optimal zum Einsatz kommt. Kosten und Förderung inklusive der Berücksichtigung von Möglichkeiten wie Stromspeicher und Wärmepumpe im Überblick.
Warum eine Photovoltaik-Anlage?
Es gibt viele Gründe dafür, sich eine Photovoltaik-Anlage anzuschaffen. Zum einen ermöglicht sie die Produktion von hauseigenem Ökostrom. Damit können Eigenheimbesitzer einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und ihren ökologischen Fussabdruck verbessern. Photovoltaik bedeutet also vor allem Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Zum anderen sorgt eine Solarstromanlage dafür, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Das spart vor allem Kosten und schützt vor schwankenden Energiepreisen. Photovoltaik-Anlagen Betreiber werden also ein gutes Stück unabhängiger von Energieversorgern. Notstromfähige Batteriespeicher können sogar Stromausfälle überbrücken.
In den meisten Fällen lässt sich mit dem Überschuss aus einer Photovoltaik-Anlage sogar Geld verdienen. Wie viel das ist, lässt sich pauschal allerdings nicht sagen, da die Einspeisevergütung durch Elektrizitätswerke nicht einheitlich geregelt sind. Wie wirtschaftlich eine Photovoltaik-Anlage ist, hängt also vor allem Faktoren wie dem Standort, der Anlagengrösse, der Ausrichtung und der Förderung sowie Rückspeisevergütung ab.
5 Gründe für eine Photovoltaik-Anlage

- Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz
- Unabhängiger von schwankenden Strompreisen
- Rendite durch Stromkostenersparnis & Rückspeisung in das öffentliche Stromnetz
- Wertsteigerung der eigenen Immobilie
- Investition in eine langlebige und wartungsarme Technologie
Wie wirtschaftlich ist eine Photovoltaik-Anlage?
Wir möchten Ihnen eine realitätsnahe Einschätzung über mögliche Rendite und die Amortisation einer PV-Anlage bieten. Um die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage zu ermitteln, benötigen wir zunächst einen Vergleichswert. Hier nimmt man in der Regel die vorhandenen Ausgaben für Strom. Bei einem halbwegs modernen Einfamilienhaus mit 4 Bewohnern ist ein jährlicher Stromverbrauch von etwa 4'500 kWh realistisch.
Bei einem Strompreis von durchschnittlich 27.7 Rappen pro kWh fallen also pro Jahr Kosten über CHF 1250 an. Blicken wir 25 Jahre in die Zukunft, dann wären insgesamt CHF 31'200 an Stromkosten angefallen. Dem können wir nun die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage gegenüberstellen.
Das Kosten-Optimum liegt häufig bei 2 kWp PV-Leistung pro Megawattstunde Strombedarf. Bei 4’500 Kilowattstunden (entsprechend 4.5 Megawattstunden) entspricht das also 9 kWp. Als ungefähren Richtwert kann mit 5 Quadratmeter pro kWp gerechnet werden. Eine Photovoltaik-Anlage mit 9 kWp wäre also etwa 45 m² gross.
Diese Werte können in vielen Fällen aber auch abweichen, weil jede Anlage speziell auf jedes Haus zugeschnitten ist. Für unser Beispiel benötigen wir 12 kWp, was bereits einer relativ grossen Anlage von 60 m² entspräche. So können 50 % des jährlichen Stromverbrauchs durch die Photovoltaik-Anlage abgedeckt werden. Für die Anschaffung der Photovoltaik-Anlage inklusive Einbau und abzüglich der Einmalvergütung (mehr zur Förderung) kann mit etwa CHF 32'200 gerechnet werden.
Beispielrechnung
Wir gehen von folgenden Annahmen aus: Die Photovoltaik-Anlage produziert 12'000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. 9'750 kWh davon werden verkauft, 2'250 kWh selbst genutzt.
Die Stromkosten reduzieren sich um die Hälfte, da nur noch 2'250 kWh Strom zur Deckung des Strombedarfs von 4'500 kWh hinzugekauft werden müssen und 1 % der Investitionskosten der PV-Anlage fallen pro Jahr zur Instandhaltung an. Bei einem Strompreis von 27.7 Rappen pro Kilowattstunde entspricht die Ersparnis an Stromkosten CHF 625 pro Jahr, während CHF 370 zur Instandhaltung der Anlage als zusätzliche Kosten hinzukommen.
PV-Anlage | Kennzahl |
---|---|
PV-Ertrag pro Jahr | 12'000 kWh |
PV-Kosten (inkl. Förderung) | CHF 32'200 |
Instandhaltung pro Jahr | CHF 370 |
Eigenverbrauch (50 % des Strombedarfs) | 2'250 kWh |
Strom zur Einspeisung | 9'750 kWh |
Zugekaufter Netzstrom | 2'250 kWh |
Als Einspeisevergütung gehen wir von 15 Rappen pro Kilowattstunde eingespeistem Strom aus. Bei CHF 625 gesparten Stromkosten und ca. CHF 880 an Einspeisevergütung im Jahr, liegt die Amortisationszeit der Photovoltaik-Anlage für CHF 32'200 bei 19 Jahren. Mit einem Stromspeicher, der zu einem Eigenverbrauch von etwa 80 % beiträgt, verlängert sich die Dauer der Amortisation auf etwa 22 Jahre, da dann zwar die Stromkosten noch niedriger sind, allerdings auch der Stromspeicher selbst die Investitionskosten in die Höhe treibt.
Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren können. Eine Möglichkeit besteht darin, einen sogenannten «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) zu gründen. Den ganzen Artikel zur Eigenverbrauchsoptimierung lesen Sie hier.

Amortisation in verschiedenen Szenarien

Die Amortisation einer Photovoltaik-Anlage hängt wesentlich von einigen zentralen Faktoren ab. Dazu zählen hauptsächlich die Einspeisevergütung der örtlichen Elektrizitätswerke, die Höhe des Eigenverbrauchs und natürlich die Kosten für die Photovoltaik-Anlage selbst.
Mit pessimistischen Grundannahmen kommt man in einigen Kantonen auf eine Amortisationsdauer von mindestens 19 Jahren. Anzunehmen ist eine Anlagen-Lebensdauer von mindestens 25 Jahren.
Diese Rechnung repräsentiert jedoch nur ein Szenario von vielen. Vom Elektrizitätswerk Tägerwilen gibt es beispielsweise 23 Rappen pro eingespeister Kilowattstunde Strom - damit würde sich die Amortisation auf 7 Jahre verkürzen.
Ein hoher Eigenverbrauch, beispielsweise durch eine mit Strom angetriebene Wärmepumpe oder ein Elektroauto, dass mit Photovoltaik-Strom aufgeladen wird, tragen ebenfalls zu einer kürzeren Amortisationszeit bei. Letztlich werden künftig vor allem die sinkenden Anschaffungskosten von PV-Modulen dafür sorgen, dass sich solche Anlagen immer früher rentieren.
Standort | Strompreis (HT) | Einspeisevergütung | Autarkiegrad | Amortisation |
---|---|---|---|---|
Tägerwilen (TG) E-Werk Tägerwilen |
17.97 Rp / kWh | 23.00 Rp / kWh | 50 % | nach 7 Jahren |
80 % (mit Speicher) |
nach 12 Jahren | |||
Basel (BS) Industrielle Werke Basel (IWB) |
27.65 Rp / kWh | 13.00 Rp / kWh | 50 % | nach 11 Jahren |
80 % (mit Speicher) |
nach 15 Jahren | |||
Bern (BE) Energie Wasser Bern (ewb) |
21.01 Rp / kWh | 9.60 Rp / kWh | 50 % | nach 16 Jahren |
80 % (mit Speicher) |
nach 20 Jahren | |||
Luzern (LU) CKW AG |
20.80 Rp / kWh | 8.00 Rp / kWh | 50 % | nach 18 Jahren |
80 % (mit Speicher) |
nach 23 Jahren | |||
Zürich (ZH) E-Werk Kanton Zürich (EKZ) |
17.61 Rp / kWh | 7.30 Rp / kWh | 50 % | nach 21 Jahren |
80 % (mit Speicher) |
nach 27 Jahren | |||
Aarau (AG) Eniwa AG |
21.23 Rp / kWh | 5.88 Rp / kWh | 50 % | nach 22 Jahren |
80 % (mit Speicher) |
nach 26 Jahren |
Quelle Strompreise: Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom; Quelle Einspeisevergütung: VESE, Stand: Februar 2021
Amortisation eines Stromspeichers
Mit einem Stromspeicher erhöht sich der Eigenverbrauch des mit einer PV-Anlage produzierten Stroms. Ausserdem ist der Strom flexibler nutzbar und kann auch nachts abgerufen werden, wenn die Sonne nicht scheint. Aus ökologischer Sicht ist ein Stromspeicher also sinnvoll. Die Wirtschaftlichkeit hängt von den Kosten des Speichers und den jeweiligen Stromkosten vor Ort ab.
Die Amortisation eines Stromspeichers ist in der Schweiz (wie auch anderorts) momentan noch sehr schwer zu erreichen. Grundsätzlich liegt die Amortisationsdauer zwischen 16 und 27 Jahren, was technisch auch in etwa der Lebensdauer eines Stromspeichers entspricht. Konkrete Erfahrungswerte zur realen Lebensdauer fehlen allerdings noch.
Amortisation mit einer Wärmepumpe
Wie bereits erwähnt, hängt die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage auch stark von den örtlichen Rahmenbedingungen ab. Aus diesem Grund wird immer fallweise berechnet, wie viel Geld eine Photovoltaik-Anlage einsparen kann. Eine vorhandene Wärmepumpe kann sich in vielen Fällen sehr positiv auf die Gesamtbilanz auswirken, weil mit dem eigenen Solar-Strom nicht nur die Stromkosten, sondern auch die Heizkosten sinken.
Ausgehend davon, dass eine vorhandene Wärmepumpe den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom auf 3'000 kWh pro Jahr steigert, liegt die Amortisationsdauer für die PV-Anlage bei 15 Jahren. Wird zusätzlich ein Stromspeicher mit 13.5 Kilowattstunden Kapazität installiert, der zu einem Verbrauch von 50 % der 12'000 kWh Jahresproduktion der Solaranlage beiträgt, verlängert sich die Amortisation auf etwa 21 Jahre.
Faktor | PV-Anlage + Wärmepumpe |
PV-Anlage + Wärmepumpe + Speicher |
---|---|---|
Investition (inkl. Förderung) | CHF 19'000 | CHF 31'000 |
Eigenverbrauch | 3'000 kWh | 6'000 kWh |
Strom zur Einspeisung | 9'000 kWh | 6'000 kWh |
Wartungskosten | CHF 190 | CHF 310 |
Amortisationsdauer | 15 Jahre | 21 Jahre |
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?
Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich aus verschiedenen Gesichtspunkten. Zum einen rentiert sich eine Investition aus finanzieller Sicht. Eine Photovoltaik-Anlage mit 12 Kilowattpeak und einer Grösse von 60 m² wie in unserem Beispiel, kann sich nach etwa 16 Jahren amortisieren. Die Dauer der Amortisation hängt aber stark von den Rahmenbedingungen ab. Eine kleinere Photovoltaik-Anlage mit 8 oder 10 Kilowattpeak kann sich bei höherer Einspeisevergütung ebenso schnell amortisieren.
Wichtig ist aber, dass immer möglichst viel Strom aus der Anlage selbst verbraucht wird. Denn je weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss, desto höher die Ersparnis. Ein guter Weg zu mehr Eigenverbrauch ist die Installationen einer Wärmepumpe. Auch ein Stromspeicher oder das Laden eines Elektroautos mit PV-Strom kann sich positiv auswirken. In jedem Fall leisten derlei Anschaffungen ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
In 3 Schritten zur Photovoltaik-Anlage

Ihre Anfrage
Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

die Projektgrundlagen
Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen grundlegende Fragen zum Projekt.

erhalten
Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.