Hersteller von Solarmodulen im Überblick

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Solarmodul für Ihr Dach? Die Auswahl an Herstellern und Marken für Photovoltaik-Technik und insbesondere Solarmodule ist vielfältig. Für welchen Hersteller man sich entscheiden soll, kann eine schwierige Frage sein.
Wir bieten Ihnen eine Übersicht über namhafte Produzenten von Solarmodulen und einige ihrer Produkte. Ausserdem gehen wir der Frage nach, welche Rolle der Herkunftsort spielt.
Welche Solarmodulhersteller gibt es?
Hersteller von Solarmodulen gibt es in allen Regionen der Welt. Die grössten Hersteller sind meist global operierende Firmen mit mehreren Niederlassungen. Den grössten Marktanteil haben Unternehmen aus China. Als Produktionsstandort ist das Land jedoch auch bei europäischen und amerikanische Hersteller beliebt.
Viele der Global Player haben sich auf die Produktion von Solarzellen, Solarmodulen und Montagesystemen spezialisiert. Andere Bauteile von Photovoltaikanlagen werden anderweitig hergestellt. Daher kommt eine Solaranlage meist nie gänzlich von einem bestimmten Hersteller, sondern besteht aus Produkten von überall auf der Welt. Neben den Spezialfirmen zählen aber auch Elektronikhersteller wie LG zu Photovoltaik Anbietern.
Trends 2025
Photovoltaik-Module werden jedes Jahr leistungsfähiger. Galten vor einiger Zeit noch Module mit 250 Wp als leistungsstark, sind heutzutage bereits Module mit 400 Wp und darüber die Regel. Regelmässig werden neue Rekorde in Bezug auf die Leistungsfähigkeit aufgestellt. So brachte der Hersteller JA Solar 2020 ein Modul mit über 525 Watt auf den Markt und gab Ende des Jahres bekannt, sogar ein Modul mit mehr als 800 Wp entwickelt zu haben, das allerdings noch ungeeignet für die Massenproduktion sei.
Die 500 Watt Marke wurde bisher von 20 Herstellern geknackt. Allerdings wird die höhere Leistung oft durch eine grösseres Format erreicht und spricht nicht zwangsläufig für einen höheren Wirkungsgrad.
Lange Zeit galt das NeON R PV-Modul von LG als das leistungsstärkste Modul auf dem Markt und wurde regelmässig von unterschiedlichen Fachmedien als Testsieger ausgezeichnet. Unter anderem gewann das LG Neon R PV-Modul den Solar Power Portal Award als innovativstes Produkt des Jahres 2019.
Derzeit gibt es keinen expliziten «Testsieger» unter den Solarmodulen, der von einer unabhängigen Institution ermittelt worden wäre. Das hat auch mit der hohen Innovationsgeschwindigkeit und den Produktionszyklen der Branche zu tun. Daher ist es beinahe unmöglich, die modernste Technologie auf dem Dach zu haben. Allerdings sind Solarmodule in 2025 so leistungsfähig wie nie und der Markt bietet eine nie dagewesene Auswahl.
Welche Rolle spielt der Herkunftsort?

Der Herkunftsort von Solarmodulen spielt immer wieder in der Diskussion um die energetische Amortisation eine Rolle. Dabei geht es um die Frage, wie lange ein Photovoltaik-Modul umweltfreundlichen Strom produzieren muss, bis die CO2-Emissionen, die bei seiner Herstellung und dem Transport zum Einsatzort entstanden sind.
Logisch ist, dass ein Modul aus China, welches auf einem Schweizer Dach verbaut wird, dafür länger braucht als eine Solarzelle aus Europa. Die gute Nachricht allerdings ist, dass sich prinzipiell alle modernen Solarmodule nach ca. 6 Jahren energetisch amortisiert haben.
Grund dafür sind zum einen die hohen Wirkungsgrade, die Module heutzutage erreichen. Zum anderen spielen aber auch die Rahmenbedingungen eine Rolle. Auch das wirkungsvollste Solarmodul amortisiert sich nicht, wenn kein Sonnenlicht darauf trifft. Daher spielt auch die Dachausrichtung eine gewisse Rolle. Damit sich eine Photovoltaik-Anlage aus wirtschaftlicher Sicht lohnt, müssen auch Dimensionierung, Stromverbrauch und Einspeisevergütung berücksichtigt werden.
Photovoltaik-Hersteller weltweit
Der weitaus größte Anteil an Photovoltaik-Modulen wird in Asien produziert, hauptsächlich in China und Taiwan. Allein die chinesischen Firmen Jinko Solar, Trina Solar, und Yingli Green haben zusammen einen Marktanteil von über 20 %. Der drittgrösste Solaranbieter der Welt Ja-Solar hat fast 8 % Marktanteil und verfügt über Niederlassungen in mehr als 100 Ländern.
JinkoSolar
JinkoSolar Holding Co ist ein chinesisches Unternehmen und gilt seit 2019 als weltweit grösster Hersteller von kristallinen Solarmodulen. Im gleichen Jahr produzierte die Firma Module mit einer Nennleistung von 14,2 Gigawatt. Allein damit liesse sich 25 % des jährlichen Schweizer Stromverbrauchs decken. JinkoSolar hat Niederlassungen in 13 Staaten, unter anderem in Deutschland, den USA und Australien.
LONGi Solar
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller LONGi bietet eines der leistungsstärksten auf dem freien Markt erhältlichen Module mit mehr als 480 W an. Der Anbieter mit Vertriebsstandorten auch in Deutschland, den Niederlanden und den USA will das Modell «Solar for Solar» voranbringen, durch das Solarstrom als Hauptenergiequelle für die Herstellung der Solar-Module genutzt werden soll.
SunPower
SunPower ist ein Photovoltaik-Hersteller aus den Vereinigten Staaten. Seit 2020 werden SunPower Solarmodule von Maxeon Solar Technologies produziert und vertrieben. Das Unternehmen hat Niederlassungen auf der ganzen Welt, unter anderem auch in der Schweiz. Neben der Entwicklung von hocheffizienten Solarmodulen für den privaten Gebrauch hat sich das Unternehmen aber auch auf die Fahne geschrieben, dabei möglichst auf Nachhaltigkeit zu achten und dem Klimaschutz entgegenzuwirken. Unter anderem unterstützt Maxeon Solar die Global Compact-Initiative der Vereinten Nationen.
Hersteller | Land | Produkt | Leistung | Abmessung | Wirkungsgard |
---|---|---|---|---|---|
JA-Solar | China | JA Solar JAM54S31-420/LR | 420 W | 176 × 113 × 3 cm | 21 % |
JA Solar JAM54D40-450/LB - Bifacial | 450 W | 176 × 113 × 3 cm< | 22.5 % | ||
Jinko Solar | China | Tiger Neo Black JKM440N-54HL4R-B | 440 W | 176 × 113 × 3 cm | 22.02 % |
Tiger Neo JKM430N-54HL4-V | 455 W | 176 × 113 × 3 cm | 22.7 % | ||
SunPower | USA | SPR-MAX3-400 | 400 W | 169 × 104 × 4 cm | 22.6 % |
Performance 7 SPR-P7-445-BLK Bifacial-Doppelglas | 445 W | 179 × 113 × 3 cm | 21.9 % | ||
LONGi | China | Hi-MO X6 Artist Ultra Black LR5-54HTDB-430M | 430 W | 172 × 113 × 3 cm | 22 % |
Hi-MO X10 Explorer LR7-54HVH-485M | 485 W | 178 × 113 × 3 cm | 23.8 % |
Europäische Hersteller

Ein in Europa ansässiger Hersteller ist das deutsche Unternehmen Heckert Solar. Allerdings realisiert die Firma neben Solar-Anlagen für das Eigenheim hauptsächlich Gross-Projekte für Unternehmen und Fachbetriebe. In 2021 eröffnete der Eigentümer von Heckert Solar einen neuen Produktionsstandort in Deutschland.
Auf globalen Markt für Solarmodule finden sich auch einige Hersteller aus der Schweiz. Allerdings haben Schweizer Firmen in der Regel nur ihren Forschungsstandort im eigenen Land, lassen ihre Module aber in Asien oder Deutschland produzieren. Der Schweizer Hersteller Meyer Burger eröffnete beispielsweise in 2021 ein neues Werk zur Herstellung von Hochleistungs-Solarzellen in Deutschland und will die Solartechnik ‘Made in Europe’ auch zukünftig vorrantreiben.
Meyer Burger
Meyer Burger ist der größte Hersteller von Solarmodulen in der Schweiz. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in Thun, Bern. Als einer der Vorreiter auf dem Gebiet der Solartechnik ist das Unternehmen seit Jahrzehnten massgeblich an der Weiterentwicklung und Verbreitung von Photovoltaiktechnik beteiligt.
Die Forschungsstandorte von Meyer Burger befinden sich in Thun und Hauterive, produziert wird in Deutschland und den USA. Seit dem Jahr 2020 liegt der Schwerpunkt des Unternehmens auf der Produktion eigener Solarmodule. Mit bisher drei verschiedenen Modulen will die Firma sowohl in Sachen Leistung als auch Design überzeugen.
Megasol Energie AG
Noch nicht ganz so lange im Geschäft, doch ebenfalls bereits weltweit erfolgreich, ist das Unternehmen Megasol Energie. Hauptstandort des Schweizer Herstellers befindet sich in Deitingen, Solothurn. Die dort entwickelte Photovoltaiktechnik wird teilweise in China hergestellt. Megasol hat sich auf effiziente Solarmodule und darauf zugeschnittene Montagesysteme spezialisiert.
Hersteller | Land | Produkt | Leistung | Abmessung | Wirkungsgard |
---|---|---|---|---|---|
Meyer Burger | Schweiz | Glass 385 A.0 Bifacial-Doppelglas | 385 W | 172 x 104 x 3.5 cm | 21.5 % |
White 400 D.1 | 400 W | 176 x 104 x 3.5 cm | 21.7 % | ||
Megasol Solar AG | Schweiz | M385-HC120-b BF GG U30b | 385 W | 176 x 104 x 3 cm | 21.1 % |
Premium M340-60-t BF GG3 | 340 W | 167 x 100 x 0.8 cm | 20.4 % | ||
aleo solar | Deutschland | LEO SOL S82T350 Solrif | 350 W | 116 x 160 x 1.7 cm | 19.4 % |
LEO-N SOL S84T430 Solrif | 430 W | 117 x 180 x 1.7 cm | 20.5 % | ||
AXITEC | Deutschland | AXIperfect FXXL HC WB AC-420TFM/108WB | 420 Wp | 172 x 113 x 3 cm | 21.5 % |
AXIpremium XXL HC BLK AC-400MH/108V | 400 Wp | 172 x 113 x 3 cm | 20.5 % |
Fazit zu Solarmodulen
Mittlerweile ist der Markt für Photovoltaik-Anlagen und Solarmodule recht unübersichtlich geworden. Eine Auswahl zu treffen ist da nicht immer leicht. Als Fazit kann jedoch festgehalten werden, dass auch der Hersteller und der Herkunftsort eine Rolle spielen. Ein weit entfernter Produktionsstandort verlängert die energetische Amortisationszeit, da beim Transport mehr CO2-Emissionen entstehen.
Die Entwicklung neuer und leistungsfähiger Solarmodule wird laufend vorangetrieben. Tatsache ist jedoch, dass schon heute die ideale Lösung für jedes Dach gefunden werden kann. Dafür sollte allerdings zwingend ein Fachbetrieb befragt werden, der die Gegebenheiten des Eigenheims vor Ort prüft und damit die beste Empfehlung aussprechen kann.
In 3 Schritten zur eigenen PV-Anlage

Ihre Anfrage
Einfach Sanieren mit Energieheld. Erfassen Sie mit wenigen Klicks Ihre Sanierungsanfrage. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.

die Projektgrundlagen
Unsere Energieheld-Kundenberatung kontaktiert Sie telefonisch und klärt mit Ihnen kostenlos grundlegende Fragen zum Projekt.

erhalten
Wir finden einen regionalen Fachpartner für Sie, der Sie vor Ort berät und eine unverbindliche, detaillierte Offerte stellt.